Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Unter der Nummer 02681-813838 stehen Experten des Gesundheitsamtes derzeit für Fragen zu Corona montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr zur Verfügung. Bei dringenden Anfragen außerhalb dieser Zeiten senden Sie bitte eine E-Mail an gesundheitsamt@kreis-ak.de mit Angabe einer Rückrufnummer.
Bei Meldungen Ihrer Corona-App können Sie sich zusätzlich an Ihren Hausarzt oder an den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 wenden.
Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, denn sie tragen dazu bei, Infektionsketten zu unterbrechen. Seit dem 8. März haben alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ohne Symptome mindestens einmal pro Woche die Möglichkeit, sich kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. Dafür wurden im ganzen bereits zahlreiche Schnellteststationen eingerichtet.
Jeden Tag kommen neue Teststellen hinzu. Eine Übersicht mit Postleitzahlensuche finden Sie hier HIER.
Aktuelle Informationen des Landkreises Altenkirchen finden Sie hier: www.kreis-altenkirchen.de
Das Impfzentrum für den Kreis Altenkirchen ist in Wissen (Platz des Wissener Jahrmarkts).
Die Terminvergabe für die Impfungen, so die Informationen des Landes, erfolgt entweder telefonisch über die Telefonnummer 0800-5758100 oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de.
Wichtig: Weder beim Impfzentrum in Wissen noch bei der Kreisverwaltung und dem Gesundheitsamt in Altenkirchen werden Termine für eine Impfung vergeben. Die über 80-Jährigen, die zur ersten Gruppe der zur Impfung berechtigten Personen gehören, werden durch das Land angeschrieben und informiert.
Wer wird geimpft? (Quelle: bundesgesundheitsministerium.de)
Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI) aufbaut. Eine Priorisierung ist notwendig, weil zunächst nicht ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, um alle Menschen zu impfen, die das wünschen. Nach der Impfverordnung werden zuerst die über 80-Jährigen sowie die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen geimpft. Auch das Personal dieser Häuser und Beschäftigte im Gesundheitswesen, die einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, gehören zu der ersten Gruppe. Diese Reihenfolge wird auch bei den zweiten Impfungen beibehalten.
Mit Aufnahme des Impfbetriebs im Wissener Impfzentrum sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld Anfragen von impfwilligen Personen eingegangen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und sich daher nach Beförderungsmöglichkeiten erkundigen. Grundsätzlich gilt, dass der Transport zum Impfzentrum zunächst eigenständig organisiert werden muss.
Einigen Bürgerinnen und Bürgern über 80 Jahren (`Personen mit höchster Priorität`) ist dies jedoch nicht möglich, da sie keine entsprechende Hilfe von Verwandten, Freunden oder Nachbarn in Anspruch nehmen können.
Initiativen und Möglichkeiten der Beförderung
- Öffentlicher Personennahverkehr und Taxibetriebe
- Fahrkostenübernahme durch die Krankenkasse (Krankenbeförderung)
Diese Möglichkeit besteht, wenn:- ein anerkannter Pflegegrad 4 oder 5 vorhanden ist oder
- ein Pflegegrad 3 mit Mobilitätseinschränkung (Merkzeichen G) vorhanden ist oder
- die Person im Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen aG, H oder Bl ist.
Bei Fragen bitte an die zuständige Krankenkasse wenden.
Kommunale und ehrenamtliche Fahrdienste
Seniorenhilfe Altenkirchen e.V.
Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder des Vereins: Frau Marlies Nolden, Telefon: 02681 2655,
E-Mail: marliesnol@yahoo.de
Nachbarschaftshilfe Flammersfeld e.V.
Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder des Vereins: Herrn Lutz Katzwinkel, Telefon: 02685 9879323,
E-Mail: nachbarschaftshilfe.flammersfeld@web.de
Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Fahrservice mit ehrenamtlichen Fahrern für über 80-Jährige:
Anmeldungen immer montags und mittwochs von 9 Uhr bis 11 Uhr unter der Telefon: 02681/85-225.
Dank der vielfältigen Angebote und der bestehenden Strukturen des Personennahverkehrs und des Taxisservices, sowie der ehrenamtlichen Initiativen sollte es möglich sein, allen impfwilligen Personen der priorisierten Bevölkerungsgruppe eine Beförderung zum Impfzentrum zu ermöglichen.
Sollte trotzdem ein Fahrbedarf bestehen, können Sie sich gerne mit der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld, Frau Natalja Neufeld-Gnörich, Telefonnummer 02681/85-288, Email: natalja.neufeld-gnoerich@vg-ak-ff.de in Verbindung setzen. Gemeinsam finden wir eine Lösung!
Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, denn sie tragen dazu bei, Infektionsketten zu unterbrechen. Seit dem 8. März haben alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ohne Symptome mindestens einmal pro Woche die Möglichkeit, sich kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. Dafür wurden im ganzen bereits zahlreiche Schnellteststationen eingerichtet.
Der Publikumsverkehr für Besucherinnen und Besucher der Verbandsgemeindeverwaltung ist aufgrund der aktuellen Entwicklung weiter unter Einschränkungen möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den beiden Rathäusern in Altenkirchen und Flammersfeld sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung, insbesondere zur Bearbeitung dringender Anliegen, persönlich erreichbar.
Wir bitten Sie, bei Bedarf vorzugsweise andere Kommunikationswege wie Telefon, Fax oder E-Mail zu nutzen und, sofern möglich, Schreiben und ergänzende Unterlagen per E-Mail an rathaus@vg-ak-ff.de zu senden.
Die Verbandsgemeindeverwaltung ist weiterhin über die bekannte Telefonnummer 02681 85-0 zu den bisherigen Öffnungszeiten erreichbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können telefonisch oder über ihre Mail-Adressen kontaktiert werden. Alle Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Verbandsgemeinde: www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de
Hilfestellung für Unternehmen
Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld informiert über Kontaktstellen und Ansprechpartner für Gewerbetreibende in der Verbandsgemeinde in Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Aufgrund der aktuellen Situation und der damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise, stellen Bund und Land aber auch Kammern und Kreishandwerkerschaft Informationen bereit und haben teilweise auch Hotlines geschaltet.
Informationen der Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Altenkirchen:
https://www.wirtschaftsfoerderung-ak.de/aktuelles/403-corona-krise-infos-zu-unternehmerischen-fragen
Informationen des BMWi inklusive einer Übersicht über Fördermöglichkeiten sowie über Kurzarbeitergeld:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/altmaier-zu-coronavirus-stehen-im-engen-kontakt-mit-der-wirtschaft.html
Informationen über das Wirtschaftsministerium RLP eine Stabstelle, Dr. Teepe
Aktuelle Bürgschaften und Darlehen sowie Kontaktdaten zur Stabstelle Unternehmenshilfe und weitere Informationen des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz unter:
https://mwvlw.rlp.de
Informationen und Fördermöglichkeiten der rheinland-pfälzischen Investitions- und Strukturbank:
https://isb.rlp.de/home/detailansicht/wissing-unterstuetzt-unternehmen-bei-bewaeltigung-der-corona-krise.html
Wichtige Informationen für den Tourismus:
https://corona-navigator.de
Aktuelle Informationen inklusive der Hotline-Telefonnummer der Industrie- und Handelskammer Koblenz finden Sie unter:
https://www.ihk-koblenz.de
Aktuelle Informationen der Handwerkskammer Koblenz finden Sie unter:
https://www.hwk-koblenz.de
Aktuelle Informationen der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald finden Sie unter:
https://www.kreishandwerkerschaft-rhein-westerwald.de
VHS Altenkirchen-Flammersfeld
Die auf Bundes- und Landesebene erörterten Einschränkungen bringen weitere Veränderungen mit sich - bitte informieren Sie sich über die aktuelle Situation: www.vhs.kreis-ak.eu
Sie können sich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen.
- Kreisvolkshochschule Altenkirchen 02681/812211
- Volkshochschule der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld 02681/85115
Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen finden Online-Veranstaltungen der VHS statt.
Jugendpflege der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Corona bedingt müssen leider die offenen Treffs der Jugendräume weiterhin geschlossen bleiben. Alternativ bieten die Jugendpflegerinnen Waltraud Franzen (0170-5741560) und Martina Morenzin (0160-92977541),nach Vereinbarung, Termine für telefonische Gespräche, Unterstützung beim Lernen oder digitale Treffen an.
Schutzschild für gemeinnützige Vereine
Um zu vermeiden, dass Vereine in Schieflage geraten, hat das Land Rheinland-Pfalz ein Schutzschild für gemeinnützige Vereine und Organisationen in Höhe von 10 Millionen Euro auf den Weg gebracht.
Das Land unterstützt in Not geratene Vereine und gibt die Möglichkeit im Programmzeitraum vom 1. Mai bis 31. Dezember entsprechende Zuschüsse zu beantragen. Zuschussfähig sind Ausgaben wie Miet- und Pachtkosten, Nebenkosten wie Wasser-, Strom- und Gasrechnungen, notwendige und unabwendbare Instandhaltungsarbeiten, Kosten für Projekte und Veranstaltungen, die pandemiebedingt abgesagt werden mussten, sowie für laufende Verpflichtungen aus Krediten und Darlehen beantragen zu können. Auflage ist, dass alle eigenen Rücklagen und Ansparungen aufgebraucht sind. Die Besonderheit dabei ist, dass diese Zuschüsse bis zu einer Höhe von 12.000 Euro pro Verein nicht zurückgezahlt werden müssen.
Antragsberechtigt sind gemeinnützig anerkannte Vereine und Organisationen, die ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben, keine anderen wirtschaftlichen Hilfen in Anspruch nehmen konnten bzw. ausgeschöpft haben und einen Liquiditätsengpass nachweisen können, der nach dem 11. März 2020 eingetreten ist. Anträge können ab dem 4. Mai 2020 online gestellt werden. Alle Informationen zum Programm und Antragsverfahren können ab dem 4. Mai auf http://www.wir-tun-was.rlp.de abgerufen werden.
Hinweise für unsere ausländischen Mitbürger
Informationen in mehreren Sprachen finden Sie unter nachstehenden Links:
- Integrationsbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
- http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/.
- Informationsportal zum Coronavirus der Landesregierung Rheinland-Pfalz
- Bundesgesundheitsministerium
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz
- Robert-Koch-Institut: www.rki.de
- Reisehinweise Auswärtiges Amt
- Allgemeine Hygienehinweise
- Kreisverwaltung Altenkirchen (Gesundheitsamt Altenkirchen)
Corona-Schnelltestzentren
Informationen zu den kommunalen Corona-Schnelltestzentren und weiteren Testmöglichkeiten in der Verbandsgemeinde und im Umkreis finden Sie hier.
Hotline Fieberambulanz
Rheinland-Pfalz
Für möglicherweise mit dem
Coronavirus infizierte Menschen
Telefonnummer:
0800 99 00 400
24 Stunden Erreichbarkeit
Corona-Impfung
Terminvergabe
Telefonnummer
0800-5758100
online: www.impftermin.rlp.de
Impfzentrum Wissen
(obere Etage der
Westerwald-Bank)
Rathausstraße 56
57537 Wissen
Ordnungsamt des Kreises Altenkirchen
Infos zu kontaktreduzierenden Maßnahmen
Telefonnummer:
02681-812388
ordnungsamt@kreis-ak.de
Montag bis Donnerstag:
8 Uhr bis 16 Uhr
Freitag:
9 bis 12 Uhr
Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen
Telefonnummer:
02681-813838
Montag bis Donnerstag:
9 Uhr bis 12 Uhr
14 Uhr bis 16 Uhr
Freitag:
9 bis 12 Uhr
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefonnummer:
116117
24 Stunden Erreichbarkeit
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit & Demographie
Telefonnummer:
0800 575 81 00
Montag bis Freitag:
8 Uhr bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag:
10 Uhr bis 15 Uhr
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Öffnungszeiten Rathäuser Altenkirchen & Flammersfeld
Bitte beachten: Weiterhin eingeschränkt erreichbar!
Montag und Dienstag
8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch
8 - 12 Uhr
Donnerstag
8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag
8 - 12 Uhr
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15