INTEGRATIVER ARTENSCHUTZ AQUATISCHER VERANTWORTUNGSARTEN
Der Schutz der aquatischen Biodiversität hat weltweit hohe Bedeutung, da sie ähnlich stark bedroht ist wie die Biodiversität der tropischen Regenwälder. Insbesondere wegen fehlender autökologischen Informationen und dem fehlenden Schutzstatus für Wirbellose erscheinen klassische, auf Einzelarten bezogene Ansätze für Gewässer weniger geeignet. | |||
Dieses Projekt ist Teil eines E+E Vorhabens, ind dessen Rahmen ein integrativer Ansatz konzipiert und in einem besonders artenreichem Projektgebiet (Nister, Rheinland-Pfalz) implementiert wird. Das Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Habitatqualität des Gewässers zur Erhaltung der außerordentlich hohen Biodiversität als Ganzes und der stark gefährdeten Arten Flussperlmuschel und Bachmuschel sowie der deutschen Verantwortungsart Barbe im Speziellen. |
Träger Hauptprojekt
Kreisverwaltung Altenkirchen
https://www.kreis-altenkirchen.de/
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15