Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld
Informationen & Bekanntmachungen der Verbandgemeindewerke
Ab sofort ist die Verbrauchsabrechnung Wasser/Abwasser unter der zentralen Telefonnummer 02681 85222, der Faxnummer 02681 854222 und der Emailadresse verbrauchsabrechnung@vg-ak-ff.de zu erreichen.
Unsere Kolleginnen helfen Ihnen gerne bei Fragen rund um Ihren Abgabenbescheid Wasser/Abwasser weiter.
Aufgrund der Corona-Pandemie war es uns in den letzten Wochen nicht möglich die anstehenden Zählerwechsel vorzunehmen. Ab sofort sind die Mitarbeiter der Wasserkolonne wieder für Sie im Einsatz.
Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin zum Zählerwechsel unter folgenden Rufnummeren:
Miriam Frank 02681/85 134
René Thomas 02681/85 235
Über die Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld
Nach der Fusion der beiden Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld am 01. Januar 2020 wurden auch die Verbandsgemeindewerke unter dem Namen "Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld" neu gegründet.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um:
- Wasser- und Abwasserhausanschluss von der Antragstellung bis zum Zählerwechsel
- Verbrauchsabrechnung Wasser und Abwasser, Eigentumswechsel, Mahnwesen und Inkasso, Widerspruchsbearbeitung
- Speicherung und Verteilung von Trinkwasser
- Sammlung und Weiterleitung von Abwasser zur Kläranlage
- Reinigung des Abwassers an der Kläranlage
- Bau und Unterhaltung der Betriebsanlagen
- Satzungswesen
- Entgeltskalkulation
- Erhebung von Entgelten und Beiträgen
- Finanz-, Anlagen- und Materialbuchhaltung
- Betriebssteuerung und Aufstellung des Wirtschaftsplan
UNSER TRINKWASSER IST WEICH! Härtebereich 1 mit 0,9 mmol/l
Sie können die komplette Trinkwasseranalyse des Aggerverbandes (Wiehltalsperre) einsehen.
(s. Trinkwasseranalyse Wasserwerk Auchel)
Beachten Sie bitte die auf den Wasch- und Spülmittelverpackungen aufgedruckten Dosierungsempfehlungen!
Unser Vorlieferant ist der Zweckverband "Wasserversorgung Kreis Altenkirchen" (WKA).
Das Wasser stammt aus der Wiehtalsperre des Aggerverbandes.
Angeschlossene Einwohner: | ca. 35.500 |
Verkaufte Wassermenge: | ca. 1.600.000 m³ pro Jahr |
Aufwendungen (Kosten): | ca. 3,5 Mio. € pro Jahr |
Betrieben werden: | 14 Hochbehälter 380 km Leitungsnetz |
Historische Anschaffungskosten: | 79 Mio. € |
Im Durchschnitt verbraucht ein Einwohner in Deutschland 121 Liter Wasser pro Tag.
Der rheinland-pfälzische Durchschnitt liegt bei 119 Litern.
Abwasser ist ein Produkt der Zivilisation. Bei einem täglichen Durchschnittsverbrauch von 121 Liter Wasser pro Einwohner ist es eine selbstverständliche Verpflichtung unserer Generation, das daraus entstandene Abwasser möglichst umweltfreundlich zu reinigen, um den nachfolgenden Generationen unsere Natur zu erhalten.
Diese hoheitliche Aufgabe wurde gesetzlich den Verbandsgemeindewerken übertragen. Wir sind verpflichtet aktiven Umweltschutz zu betreiben, in dem wir Schmutzwasser in Kläranlagen (mit der höchstmöglichen Reinigungsleistung) reinigen und den natürlichen Gewässern (z. B. Wied, Mehrbach und viele kleinere Gewässer III. Ordnung) wieder zuführen.
Somit erhalten wir in unseren Gewässern Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dies ist unser Beitrag für Umwelt und Natur.
Angeschlossene Einwohner: | ca. 35.500 |
Abwassermenge: | ca. 5,5 Mio. m³ pro Jahr |
Anlagevermögen: | ca. 126 Mio. € |
Historische Anschaffungskosten: | 197 Mio. € |
Betrieben werden:
- 2 Kläranlagen der Größenklasse 4 (je rund 20.000 EW)
- 1 Anlage der Klasse 3 (je rund 6.000 EW)
- 7 Kläranlagen der Größenklasse 1 - 2, davon 5 Pflanzenkläranlangen und 2 Teichkläranlagen
- 28 Pumpwerke und 4 Verbindungen zu benachbarten Verbandsgemeinden
- Veranlagte Fläche
- 13,4 Mio. m³ WKB Schmutzwasser
- 5,9 Mio. m³ WKB Niederschlagswasser
- Veranlagte Fläche
- 115 Regenbauwerke
- 600 km Leitungsnetz
- ca. 16.000 Hausanschlüsse
Frühere Verbandgemeindewerke Altenkirchen (noch gültig)
Die Verbandsgemeindewerke Altenkirchen wurde mit Wirkung vom 01. Januar 1975 als Eigenbetrieb geführt und sind seitdem mit den Aufgaben der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung betraut. Bis dahin war jede Ortsgemeinde für diese Aufgaben in eigener Zuständigkeit verantwortlich.
Entgelte für Wasser und Abwasser Bereich Altenkirchen:
2021:
Wasser: | 1,80 €/m³ zzgl. 7 % Mehrwertsteuer |
Abwasser: | 2,00 €/m³ |
wiederkehrender Beitrag Wasser: | 0,25 €/m² beitragspflichtige Geschossfläche zzgl. 7 % Mehrwertsteuer |
wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser: | 0,44 €/m² gewichtete Grundstücksfläche |
wiederkehrender Beitrag Schmutzwasser: | 0,17 €/m² beitragspflichtige Geschossfläche |
2020:
Wasser: | 1,80 €/m³ zzgl. 7 % Mehrwertsteuer |
Abwasser: | 2,00 €/m³ |
wiederkehrender Beitrag Wasser: | 0,25 €/m² beitragspflichtige Geschossfläche zzgl. 7 % Mehrwertsteuer |
wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser: | 0,44 €/m² gewichtete Grundstücksfläche |
wiederkehrender Beitrag Schmutzwasser: | 0,17 €/m² beitragspflichtige Geschossfläche |
Alle nötigen Informationen rund um das Thema Standrohrausleihe für die frühere VG Altenkirchen finden Sie hier.
Frühere Verbandgemeindewerke Flammersfeld (noch gültig)
Die Verbandsgemeindewerke Flammersfeld wurde ein Jahr später, also mit Wirkung vom 01. Januar 1976 als Eigenbetrieb geführt. Auch hier war im Vorfeld jede Ortsgemeinde selbst für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zuständig.
Entgelte für Wasser und Abwasser Bereich Flammersfeld:
2021:
Wasser: | 1,93 €/m³ einschl. 7 % Mehrwertsteuer |
Abwasser: | 1,95 €/m³ |
Grundgebühr: | von Qn 2,5 ( 3/5 cbm ) auf 160,50 €, |
von Qn 6,0 ( 7/10 cbm) auf 321,00 €, | |
von Qn 10,0 ( 20 cbm) auf 535,00 €, | |
von Qn 15,0 ( 30 cbm) auf 802,50 €, | |
von DN 50 mm Nennweite auf 1.284,00 €, | |
von DN 80 mm Nennweite auf 2.140,00 €, | |
über DN 80 mm Nennweite auf 3.210,00 €, jeweils einschl. 7 % Umsatzsteuer. | |
wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser: | 0,45 €/m² gewichtete Grundstücksfläche |
wiederkehrender Beitrag Schmutzwasser: | 0,10 €/m² beitragspflichtige Geschossfläche |
2020:
Wasser: | 1,84 €/m³ inkl. 7 % Mehrwertsteuer |
Abwasser: | 1,95 €/m³ |
Grundgebühr: | von Qn 2,5 ( 3/5 cbm ) auf 123,09 €, |
von Qn 6,0 ( 7/10 cbm) auf 224,79 €, | |
von Qn 10,0 ( 20 cbm) auf 428,17 €, | |
von Qn 15,0 ( 30 cbm) auf 631,56 €, | |
von DN 50 mm Nennweite auf 1.038,33 €, | |
von DN 80 mm Nennweite auf 1.648,48 €, | |
über DN 80 mm Nennweite auf 2.665,41 €, jeweils einschl. 7 % Umsatzsteuer. | |
wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser: | 0,45 €/m² gewichtete Grundstücksfläche |
wiederkehrender Beitrag Schmutzwasser: | 0,10 €/m² beitragspflichtige Geschossfläche |
Alle nötigen Informationen rund um das Thema Standrohrausleihe für die frühere VG Flammersfeld finden Sie hier.
Besucheranschrift
Rathaus in Flammersfeld
1. Obergeschoss
Rheinstraße 17
57632 Flammersfeld
Postanschrift
Verbandsgemeindewerke
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Allgemeiner Schriftverkehr:
posteingang-vgw@vg-ak-ff.de
Digitale Rechnungen:
rechnungseingang-vgw@vg-ak-ff.de
Verbrauchsabrechnung
Telefon: 02681/85 222
Fax: 02681/85 4222
Schriftverkehr:
verbrauchsabrechnung@vg-ak-ff.de
Bereitschaft
Bitte nur nach Dienstschluss verwenden
Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr
Freitag ab 13:00 Uhr
Wasser Altenkirchen & Flammersfeld:
0175 / 1821982
Abwasser Altenkirchen:
0175 / 1821986
Abwasser Flammersfeld:
0171 / 7647866
Datenschutz
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Öffnungszeiten Rathäuser Altenkirchen & Flammersfeld
Bitte beachten: Weiterhin eingeschränkt erreichbar!
Montag und Dienstag
8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch
8 - 12 Uhr
Donnerstag
8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag
8 - 12 Uhr
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15