Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Mineralien u. Schmuckbörse am 10.11. in Horhausen

Glanz aus der Tiefe: Mineralienbörse in Horhausen erinnert an vergangene Pracht heimischer Gruben …

30. Westerwälder Schmuck- & Mineralienbörse

Beeindruckende Auswahl an Edelsteinen, Mineralien und Mineralienfunden aus aller Welt! Rahmenprogramm mit Vorträgen und Präsentationen.

 

Am Sonntag, 10. November, öffnen sich um 10:00 Uhr die Türen des Kaplan-Dasbach-Hauses in Horhausen zur 30. Westerwälder Mineralien- und Schmuckbörse. Die Ausstellung und Börse für Mineralien, Fossilien und Schmuck – kurz „Mineralien- und Schmuckbörse“ genannt – hat sich mittlerweile weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld bei Jung und Alt einen Namen gemacht und erfreut sich großer Beliebtheit …

In diesem Jahr findet die Börse unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Fred Jüngerich bereits zum 30. Male statt. Ausrichter ist die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld mit Unterstützung der Gemeinde Horhausen und dem Förderverein Bergbau- und Hüttentradition. Der Verein „Stein-Reich“, der über viele Jahre hinweg mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz die Börse ausgerichtet hat, besteht nicht mehr und hat die Organisation der Touristinfo der Verbandsgemeinde übertragen. Die Aussteller präsentieren wieder eine beeindruckende Auswahl an Edelsteinen, Mineralien und Mineralienfunden aus aller Welt. Auch der sogenannte Geoden-Knacker, mit dem Steine geöffnet werden, ist wieder vertreten. Diesmal steht der sogenannte „Glaskopf“ (historische Bezeichnung für nieren- oder traubenförmige Aggregate einiger Minerale) heimischer Gruben im Fokus der Ausstellung.

Für das leibliche Wohl der Besucher ist ebenfalls bestens gesorgt: Die Dorfgemeinschaft Pleckhausen lädt in die gemütliche Cafeteria ein, wo Kaffee und köstliche Snacks angeboten werden. „Ein Sonntagsausflug in die faszinierende Welt der Edelsteine und Naturwunder verspricht ein lohnendes Erlebnis für die ganze Familie“, so Martina Beer von der Tourist-Info. 

Die Vorträge/Präsentationen finden im Nebenraum des Saales statt. Sitzgelegenheiten für ca. 30 Personen. Im Saal findet die eigentliche Mineralien- und Schmuckbörse statt. Dauer der jeweiligen Programmpunkte: ca. eine Stunde.

Rahmen-Programm:
12:00 Uhr: Eröffnung Bürgermeister Fred Jüngerich im Saal
13:30 Uhr: Bergbaukenner Albert Schäfer (Willroth) stellt die schönsten Stücke seiner Mineraliensammlung aus heimischen Gruben (Horhauser Gangzug) vor, teilweise dokumentiert mit fantastischen Micromounts-Aufnahmen von Matthias Reinhardt (Drolshagen).

14:30 Uhr Christoph Eul, Dipl.-Ing. für Raum- und Umweltplanung (Planungsbüro für Raum- und Umweltplanung, Nauort),lädt zur Spurensuche heimischer Montangeschichte ein.
15:30 Uhr: Autor Volker Allexi (Neunkirchen-Seelscheid) stellt sein Buch: „Kulturerbe: Epoche der Eisenerzverhüttung in Holzkohlehochöfen“ / „Lost Places: Vom Aufsuchen alter Eisenhütten“ vor. 

Eintritt: 2 Euro, Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt
Veranstalter: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld mit Unterstützung der Gemeinde Horhausen und dem Förderverein Bergbau- und Hüttentradition
Infos: Martina Beer (02681-85193tourist-info@vg-ak-ff.dewww.vg-ak-ff.de) oder Bergbauförderverein der Verbandsgemeinde, Rolf Schmidt-Markoski (02687-929507)

 

Kontakt

Rathaus Altenkirchen
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Rathaus Flammersfeld
Rheinstraße 17
57632 Flammersfeld

Telefon: 02681 85-0
Fax: 02681 7122
Mail: rathaus@vg-ak-ff.de

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15