Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Mit Aufnahme des Impfbetriebs im Wissener Impfzentrum sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld Anfragen von impfwilligen Personen eingegangen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und sich daher nach Beförderungsmöglichkeiten erkundigen. Grundsätzlich gilt, dass der Transport zum Impfzentrum zunächst eigenständig organisiert werden muss.

Einigen Bürgerinnen und Bürgern über 80 Jahren (`Personen mit höchster Priorität`) ist dies jedoch nicht möglich, da sie keine entsprechende Hilfe von Verwandten, Freunden oder Nachbarn in Anspruch nehmen können.

Initiativen und Möglichkeiten der Beförderung

  • Öffentlicher Personennahverkehr und Taxibetriebe
  • Fahrkostenübernahme durch die Krankenkasse (Krankenbeförderung)
    Diese Möglichkeit besteht, wenn:
    • ein anerkannter Pflegegrad 4 oder 5 vorhanden ist oder
    • ein Pflegegrad 3 mit Mobilitätseinschränkung (Merkzeichen G) vorhanden ist oder
    • die Person im Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen aG, H oder Bl ist.

Bei Fragen bitte an die zuständige Krankenkasse wenden.

Kommunale und ehrenamtliche Fahrdienste

Seniorenhilfe Altenkirchen e.V.
Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder des Vereins: Frau Marlies Nolden, Telefon: 02681 2655,
Mail: marliesnol@yahoo.de

Nachbarschaftshilfe Flammersfeld e.V.
Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder des Vereins: Herrn Lutz Katzwinkel, Telefon: 02685 9879323,
Mail: nachbarschaftshilfe.flammersfeld@web.de

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Fahrservice mit ehrenamtlichen Fahrern für über 80-Jährige:
Anmeldungen immer montags und mittwochs von 9 Uhr bis 11 Uhr unter der Telefon: 02681 85-225.

Dank der vielfältigen Angebote und der bestehenden Strukturen des Personennahverkehrs und des Taxisservices, sowie der ehrenamtlichen Initiativen sollte es möglich sein, allen impfwilligen Personen der priorisierten Bevölkerungsgruppe eine Beförderung zum Impfzentrum zu ermöglichen.
Sollte trotzdem ein Fahrbedarf bestehen, können Sie sich gerne mit der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld, Frau Natalja Neufeld-Gnörich, Telefonnummer 02681 85-288, Mail: natalja.neufeld-gnoerich@vg-ak-ff.de in Verbindung setzen. Gemeinsam finden wir eine Lösung!

Bürgerfahrdienste

Kostenfreier Fahrservice für ältere und gehbehinderte Menschen

Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr sowie Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit „G“-Vermerk sollen in Ergänzung zu den vorhandenen Angeboten zusätzlich dienstags und donnerstags die Möglichkeit erhalten, den kostenfreien Fahrservice in Anspruch zu nehmen. Die Fahrten werden durch ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer durchgeführt. Aktuell stehen etwa 16 Freiwillige zur Verfügung. Das Fahrzeug wird durch die Verbandsgemeinde bereitgestellt, der Versicherungsschutz für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist gewährleistet.

Die kostenfreie Inanspruchnahme ist jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Die den Fahrdienst nachfragende Person muss das 65. Lebensjahr erreicht haben oder einen Schwerbehindertenausweis mit „G“-Vermerk besitzen.
  • Die Fahrziele sind grundsätzlich auf das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Altenkirchen begrenzt und nur für Zwecke des Einkaufens, für Friedhofsbesuche oder für Arzttermine möglich.
  • Fahrten anlässlich eigener (Fach)-Arzt-Termine bzw. zu eigenen Untersuchungen im Krankenhaus sind darüber hinaus auch nach Asbach, Betzdorf, Hachenburg, Selters und Wissen möglich.
  • Die Fahrten müssen montags und mittwochs in der Zeit zwischen 9 Uhr und 11 Uhr über die Telefonnummer 02681 85-225 bei der Verbandsgemeindeverwaltung angemeldet werden.
    Ein Anspruch auf Beförderung besteht nicht, insbesondere dann nicht, wenn der gewünschte Termin schon belegt ist.

Haben Sie Anregungen bzw. Fragen zum Projekt oder möchten Sie als ehrenamtliche/r Fahrer/in aktiv werden, dann rufen Sie unseren Mitarbeiter Herr Matthias Schmidt (Telefon: 02681 85-220) an.


Hier informiert die Verbandsgemeindeverwaltung über die aktuell wichtigsten Fragen rund um die Auswirkungen und aktuellen Entwicklungen des Coronavirus in ihrem Bereich.

Kontakt

Matthias Schmidt
Telefon: 02681 85-220
Mail: matthias.schmidt@vg-ak-ff.de 

Seniorenhilfe Altenkirchen e.V.
Tannenweg 21
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 982343
Mail: info@seniorenhilfe-ak.de
 

Nachbarschaftshilfe Flammersfeld e.V.
Dirk Kullmann
Telefon: 02685 9879323
Mail: nachbarschaftshilfe.flammersfeld@web.de

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15