Freiwilligen-Mitmach-Tag / Engagement Tag
Sehr geehrte Damen und Herren,
ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt…!
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihr Projekt anzumelden.
Egal, ob Flursäuberung, das Streichen des Dorfgemeinschaftshauses, Gartenarbeit bei Senioren oder rund um das Vereinsheim, jedes Projekt ist willkommen. Das Ziel ist es möglichst viele helfende Hände an einem Tag zu generieren und gemeinsam anzupacken. Die Projekte werden auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unter der Rubrik Ehrenamt/Freiwilligen-Mitmach-Tag / Engagement-Tag veröffentlicht. Falls Sie für Ihr Projekt weitere helfende Hände benötigen, stellen wir Ihnen gerne ein Anmeldeformular auf unserer Homepage zur Verfügung. Ebenfalls wird im Mitteilungsblatt für die einzelnen Projekte geworben.
Falls Sie mehr über den Engagement-Tag erfahren möchten schauen Sie doch gerne auf der Homepage der Staatskanzlei vorbei https://www.rlp.de/de/regierung/staatskanzlei/ehrenamtliches-engagement/initiative-ich-bin-dabei/angebote/#c120541
Melden Sie hier Ihr Projekt an.
Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag!
Freundliche Grüße
Ihre Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/ehrenamtskarte/allgemeine-informationen/
Die Ehrenamtskarte soll ein Zeichen des Dankes, der Anerkennung und der Wertschätzung für besonders intensives ehrenamtliches und freiwilliges Engagement sein. Mit ihr können alle Vergünstigungen, die die beteiligten Kommunen und das Land dafür bereitstellen oder von Dritten einwerben, landesweit genutzt werden. Der Ministerrat hat am 29. April 2014 die Einführung einer Ehrenamtskarte in Rheinland-Pfalz beschlossen.
Bericht aus der Rhein-Zeitung (2019), Autor: Heinz-Günter Augst
Rund 400 Menschen folgten am Samstag der Einladung der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld und nahmen am ersten Freiwilligentag in der Verbandsgemeinde (VG) teil. Auf Initiative der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem Flammersfelder Bürgermeister Ottmar Fuchs engagierten sich die ehrenamtlichen Helfer an 16 Projekten in gesamten VG- Bereich. Das Mitmachen, Kennenlernen und Umsetzen von Ideen stand hierbei im Vordergrund. Überall wurde mit großem Einsatz und mit viel Elan für die gute Sache geschraubt, gekehrt, gehämmert, gehobelt und geschnitten. Wie der Erste Beigeordnete, Rolf Schmidt-Markoski, in einem Gespräch, während des abschließenden Dankeschönnachmittags im Kaplan- Dasbach- Haus in Horhausen, zu dem rund 200 Helfer kamen, betonte, fördert das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Gesellschaft. „Ich bin überwältigt von der großen Teilnahme.“ Dies bestätigten auch Bürgermeister Fred Jüngerich von der zukünftigen und neuen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, der eine Wiederholung der Aktion anstrebt, sowie die Mitarbeiterin der Staatskanzlei aus Mainz, Sabine Bäcker. Sie war den ganzen Tag in der VG unterwegs und besuchte die große Helferschar. „Ich bin froh, dass ich den Tag vor Ort miterleben durfte und habe viele positive Dinge gesehen. Das Konzept und die Idee sind voll aufgegangen.“ Ebenfalls sehr zufrieden war auch das Organisationsteam Manfred Pick, Friedrich Stahl und Geo Hillen, die die Vorbereitungen für den Tag geleistet hatten. Begleitet wurden sie vom Beigeordneten Wolfgang Conzendorf. Umrahmt wurde das abschließende Dankeschön bei Kaffe, Kuchen und weiteren Leckereien wie Walnussbrot, Tomatenbrot Zimtschnecken oder diversen Dipps, die von Kindergarten Burgmäuse aus Krunkel hergestellt wurden, vom von Clown und Alleinunterhalter „Udini“ (Udo Mandelkow) aus Niederwambach. Unter dem Motto: „Hochbeet- Schritt für Schritt zum grünen Paradies“ hatten die „Burgmäuse“ mit Kitaleiterin Angela Koch und ihrem Team auch noch Hochbeete in der Einrichtung gebaut. Hierin werden zukünftig verschiedene Salate Möhren, Pastinaken oder rote Beete gezogen. All diese Leckereien erhalten die Kinder später zum Frühstück oder zum Mittagessen. Weiterhin stand beim Freiwilligentag das „Anlegen einer Schachplatte auf dem Minigolfplatz in Flammersfeld“ auf dem Programm. „Gelebte Inklusion in Flammersfeld“ war ein weiters Motto. Alle Interessierten waren eingeladen sich während mehrerer Besichtigungen das künftige Pflegedorf anzuschauen. Zur gleichen Zeit war eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer, stellvertretend für die Leistungsgemeinschaft Flammersfeld, damit beschäftigt das Bürgerhaus aufzuräumen. Ebenfalls sehr groß war das Interesse am „Sommerputz rund um den Horhausener Dom“. 25 Helfer aus allen Altergruppen waren hier mehrere Stunden am Werk. In Obernau hatte Harry Penzlack die Bürger erfolgreich aufgerufen einen „Neuanstrich am Buswartehäuschen“ durchzuführen In Rott folgten rund 20 Helfer der Einladung von Ortsbürgermeister Hagen Schneider auf den Kinderspielplatz. Beim Helfertag wurde unter anderem die Hecke geschnitten und Spielgeräte renoviert. Zudem wurden von fleißigen Händen einige Straßenschilder gereinigt. Ein Dank des Organisatorenteams und der Verwaltung ging nicht nur an die freiwilligen Helfer, sondern auch an die vielen Unterstützer. Hauptsponsoren waren die Rhein-Zeitung und die LVM Versicherungsagentur Thomas Schumacher. 350 Ehrenamtler erinnerten während ihrer Einsätze mit gelben T-Shirts an den Freiwilligentag 2019 in der VG- Flammersfeld.


Neue Projektewerkstatt ab 2020

In der Initiative „Ich bin dabei!“ erhalten ehrenamtlich Engagierte die Chance, ihr Lebensumfeld mitzugestalten, und dabei ihre Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Sie können in einer Gruppe mitwirken ohne Mitglied in einem Verein zu sein. Damit bieten die Gruppen vielfältige Angebote und Möglichkeiten zur Gestaltung der freien Zeit. Oft aber fehlen die Mitstreiterinnen und Mitstreiter, und Ideen für gemeinsame Projekte müssen erst noch entwickelt werden. Die Initiative „Ich bin dabei!“ bietet dafür die optimale Plattform!
In beiden ehemaligen Verbandsgemeinden hatte sich die Initiative sehr gut etabliert. In der neuen Verbandsgemeinde ist jetzt eine gemeinsame Projektewerkstatt entstanden. Ein Moderatorenteam und Mitarbeiter der Verwaltung unterstützen die Projektgruppen bei der Umsetzung ihrer Pläne.
Folgende Projektgruppen sind aktiv:
- Wir spielen Theater
- Spaß am Werken
- Tradition in Aktion
- Eselsohren
- Kind und Hund
- Gesprächskreis zur Kraft der Spiritualität und Gestaltung der Wirklichkeit
- Die Wandervögel & Wanderwegepaten
- Meetingpoint
- Lust auf Garten
- Reden hilft – wir hören zu
- Perlenbasteln
- Reiselust
- Essen hält Leib und Seele zusammen
Die Projektgruppen von „Ich bin dabei!“ werden in Zukunft regelmäßig im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde und im Internet ihre Aktivitäten vorstellen und über Kontaktmöglichkeiten und Treffpunkte der Gruppen informieren. Neue Projektideen sind herzlich willkommen. Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Verbandsgemeinde. Der zuständige Mitarbeiter der Verwaltung, Manfred Pick, hilft gerne bei Fragen weiter. Rufnummer: Telefon: 02681 85-130 oder per Email: manfred.pick@vg-ak-ff.de
Im Alter aktiv sein, das ist der Wunsch von vielen älteren Menschen. Sie wollen ihre Erfahrungen für die Gesellschaft einbringen, und sie wollen das Geschehen in ihren Kommunen mitgestalten. Oft aber fehlen die Mitstreiter. Ideen für gemeinsame Projekte müssen erst noch entwickelt werden. Der passende organisatorische Rahmen muss gefunden werden.
Um diesen Prozess in den Kommunen landesweit zu unterstützen, wurde durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz die Initiative „Ich bin dabei!“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Pilotkommunen wird die Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" in 'Rheinland Pfalz mit Leben gefüllt.
Die Initiative ist 2013 mit 6 Kommunen gestartet. Inzwischen gibt es die 5. Staffel mit insgesamt 20 Kommunen und rund. 1500 engagierten Bürgerinnen und Bürger. Als sogenannte Leuchttürme tragen sie die Projektidee weiter.
Bürgermeister Fred Jüngerich betont, „Es ist ein neuer Weg der Förderung des bürgerlichen Engagements. Die Interessen und Ideen der engagierten Bürgerinnen und Bürger stehen im Vordergrund. „ Altersgrenzen" gibt es keine. Die bestehenden ehrenamtlichen Angebote durch die vielfältigen Vereine, Initiativen und Aktivitäten sollen ergänzt werden. Die Vernetzung und Kooperation ist ein großes Anliegen. Es gehe in erster Linie darum, die reifere Generation anzusprechen und zu einem Engagement zu motivieren. Dies, so Jüngerich weiter, schließe natürlich niemanden aus.
Der Beigeordnete Rainer Düngen wird als Beauftragter des Bürgermeisters dieses Projekt begleiten.
Besonders spricht die Initiative "Ich bin dabei" die Altersgruppe 60 plus - Menschen nach dem Berufsleben an. Sie haben oft den Wunsch, ihre Erfahrungen weiterzugeben, sich aktiv an der Gestaltung des Gemeinschaftsleben zu beteiligen, wollen was bewegen und wollen gebraucht werden. Ihre freigewordene Zeit wollen Sie sinnvoll gestalten - unter dem Motto "was ich immer schon mal machen wollte" .
Ziel ist es, ältere Freiwillige durch direkte und persönliche Ansprache für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen und sie bei der Realisierung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Hier sind den kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt.
Parallel hierzu soll die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in den Kommunalverwaltungen weiterentwickelt und die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt befördert werden.
Für die Begleitung und Umsetzung der Initiative stellt die Landesregierung ein umfangreiches Beratungs- und Schulungspaket zur Verfügung. Über mindestens 1 Jahr erfolgt eine Begleitung durch den Ehrenamtsbeauftragen des Landes Rheinland-Pfalz, Herrn Bernhard Nacke.
Die freiwillig Engagierten werden durch ein Moderatoren-Team vor Ort bei der Umsetzung ihrer Projekt-Idee unterstützt. Elke Hachenberg in Ihrer Funktion als Seniorentrainerin, Brigitte Kuss als Pädagogin, und Rebecca Seuser seitens der Verwaltung freuen sich auf die Auftaktveranstaltung im Oktober und das Projekt.
Es können jederzeit neue Projekte entstehen, die in die Projekte-Werkstatt mit einfließen. Mitstreiter, sei es neue Teilnehmer für die bestehenden Projekte, aber auch neue Projekt-Ideen sind herzlich willkommen.
Für die Begleitung und Umsetzung der Initiative stellt die Landesregierung ein umfangreiches Beratungs- und Schulungspaket zur Verfügung. Über mindestens 1 Jahr erfolgt eine Begleitung durch den Ehrenamtsbeauftragen des Landes Rheinland-Pfalz, Herrn Bernhard Nacke.
Weitere Informationen über die Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ finden Sie unter:
http://www.rlp.de/de/landesregierung/staatskanzlei/ehrenamtliches-engagement/beauftragter-ehrenamt/
Initiative „Ich bin dabei!“:
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Beauftragter der Ministerpräsidentin für ehrenamtliches Engagement
Peter Altmeier Allee 1, 55116 Mainz
Telefon 06131 16-5734,
E-Mail: ich-bin-dabei@stk.rlp.
Projektgruppe: Lust auf Garten

„Ich bin dabei!“ Projekt Lust auf Garten
"Wer einen Garten hat muß nicht erst sterben, um ins Paradies zu kommen." Sie haben einen Garten oder Balkon, lieben Planzen und Tiere und möchten sich mit anderen Gartenbegeisterten austauschen, dann sind Sie in unserer Gartengruppe "Lust auf Garten" genau richtig. Zur Zeit sind wir 11 Mitglieder, über e-mail und WhatsApp vernetzt und auch in diesen Zeiten unter Einhaltung aller Corona Auflagen aktiv. Wir treffen uns in unseren Gärten, besuchen Fachvorträge und Schaugärten, tauschen Pflanzen, Samen, Erfahrungen und Wissen. Unsere Gruppe existiert seit 3 Jahren. In dieser Zeit haben wir u.a. auch zwei Gartenwettbewerbe in der VG Altenkirchen/Flammersfeld erfolgreich veranstaltet. Mit unseren Gärten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Haben Sie Lust uns kennenzulernen, dann nehmen Sie Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie. Kontakt: Kümmerin. Gerry Beckmann, T. 02687 512
Projektgruppe "Meeting Point"

Einmal im Monat treffen wir uns in Flammersfeld, um unser Englisch aufzufrischen. Wir wollen der VHS keine Konkurrenz machen, bieten aber Interessierten die Möglichkeit ihre Englisch-Kenntnisse anzuwenden. Eine Muttersprachlerin steht uns zur Verfügung, die mit Vokabeln aushilft und uns ggfs. korrigiert. Die Themen sind vielfältig und werden von der Gruppe im Vormonat bestimmt. Im Moment sprechen wir über das "British Empire", seine Entstehung, den Höhepunkt und seinen Niedergang. Wir ziehen dazu Texte aus dem Internet, Spotlight, ... lesen diese und arbeiten sie durch. Kleine Wissens-Rätseln leiten den Abend ein und allgemeine Gespräche schließen die 1 1/2 Stunden ab.
Wir würden uns gerne ein wenig verstärken und suchen auf diesem Wege Mitstreiter, die am Englischen interessiert sind und am 3. Montag im Monat von 19.00 bis ~ 20.30 Uhr Zeit haben. Die Teilnahme ist kostenlos!
Weitere Auskünfte erteilt die Kümmerin der Gruppe: Inge Hafemeister, Tel. 02687/921533

Wir sind eine kleine Gruppe, die sich gefunden hat, um teilweise selbstverfasste Stücke verschiedener Art zu spielen. Themen fanden wir unter anderem in der Geschichte von Altenkirchen.
Wir spielen kleine Szenen während besonderer Stadtführungen.
Folgende historische Persönlichkeiten des späten 18. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt:
- Dr. Constantin von Schönebeck war Arzt, Publizist und Autor. Er übte als führender Vertreter der Aufklärung im Rheinland scharfe Kritik am Wirken von Kräuterweibern und Scharlatanen.
- General Marceau - der franz. General verstarb nach einer Verletzung im Jahr 1796 in Altenkirchen - eine Moritat.
- Apotheker Pachelbel - ein Überfall mit dramatischen Folgen.
- Wir planen weitere kleine Theaterstücke, Sketche und auch Nachdenkliches zu diversen Themen und Anlässen.
- Wir wünschen uns weitere aktive Mitspieler*innen jeden Alters.
- Wer hat Lust uns kennenzulernen und mitzuspielen?
Unser Treffpunkt ist freitags um 17 Uhr im Mehr-Generationen-Haus in der Wilhelmstr. 10 (am Marktplatz) in Altenkirchen.
Kümmerin der Gruppe ist Gabriele Sauer Tel 02681/6474

So schöne Objekte, wie auf dem Bild zu sehen, werden in unserer "Kettenfabrik" selbst hergestellt. Dabei haben wir jede Menge Spaß und lachen viel. Zweimal im Monat treffen wir uns und fädeln Ketten, Anhänger, Armbänder oder Ohrringe nach Anleitung. (Die Perlen werden von den Teilnehmern ausgesucht und mitgebracht). Mit einfachen Ketten haben wir begonnen und dann den Schwierigkeitsgrad langsam gesteigert. Unsere Werke werden von Freunden und Bekannten bewundert und wir tragen unseren Schmuck mit Stolz.
Wenn Ihre Lust an diesem Hobby geweckt wurde, melden Sie sich bei der Kümmerin: I. Hafemeister, Telefon 02687/921533.
Wegen Corona bilden wir Kleingruppen, daher ist eine telefonische Anmeldung zwingend erforderlich.

Alle, die Freude am Werken, am Malen und Gestalten haben und ihre Kreativität umsetzen möchten, sind herzlich eingeladen bei uns im Projekt „Spaß am Werken“ mitzumachen.
Die unterschiedlichen Bearbeitungstechniken, aber auch handwerkliche und künstlerische Kniffs und Tricks, werden gerne weitergegeben. Hierzu stehen die vier Gründer des Projekts –Barbara Eibl, Claudia Zey, Hermann Otto und Michael Schäfer- jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Treffpunkt :
Treffpunkt ist immer mittwochs von 10:00 - 14:00 Uhr, jedoch derzeit bis Weihnachten 2020 aus technischen Gründen von 12:00 - 16:00 Uhr in der Werkstatt der
Jugendkunstschule
Koblenzer Str. 5
57610 Altenkirchen
Neue Teilnehmer (w, m, d,) auch gerne mit Migrationshintergrund, sind immer und herzlich willkommen. Ein unverbindliches Kennenlernen bzw. mal „Schnuppern“ ist natürlich möglich.
Kümmerer der Gruppe sind:
Barbara Eibl - Mail : barbara1948@gmx.de
Claudia Zey - Mail : zey-claudia@gmx.net
Hermann Otto - Mail : hermann.w.otto@gmail.com
Michael Schäfer - Mail : schaefermike55@gmail.com
Weitere Info außerdem auf der Facebook Gruppe :
Initiative – ICH BIN DABEI! - Projektgruppe „Spaß am Werken“
Vereinsübersicht
Hier finden Sie eine Übersicht der Vereine im Gebiet der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.
Die in der Vereinsdatenbank erfassten Angaben über die vorhandenen Vereine, werden von den jeweiligen Vereinsvorsitzenden zur Verfügung gestellt.
Verbandsgemeinde Altenkirchen – Flammersfeld steht für die Menschenrechte!
Zwei thematisch abgestimmte Menschenrechtstafeln zu den Artikeln 6 und 21 der Menschenrechtscarta wurden auf dem Platz vor dem Rathaus in Altenkirchen auf Grauwackersteinen angebracht.
Der von Bürgermeister Jüngerich für das ehrenamtliche Engagement beauftragte Beigeordnete Rainer Düngen sowie Manfred Pick, der die Initiative „ICH BIN DABEI!“ von der Verwaltung betreut, begleiteten mit Jürgen Binder die Anbringung der Menschenrechtstafeln.
Aus der Mitte der von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bürgermeister Fred Jüngerich in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld initiierten Initiative „ICH BIN DABEI!“ entwickelte die Gruppe w40.global rund um den Kümmerer Jürgen Binder die Idee, die Menschenrechte besonders in den Fokus zu rücken.
Am 05. Dez. 2020 wurde die Gruppe w40.global von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Projekte kommunaler Engagement- und Beteiligungsförderung“ ausgezeichnet. Die Kreisstadt Altenkirchen, die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sowie das Land Rheinland-Pfalz stellen in der Videobotschaft zum Brückenpreis die Bedeutung der Menschenrechte sowie die besondere Auszeichnung der Gruppe w40.global heraus.
Die Preisverleihung ist hier abrufbar.
Weiterführende Links
Die Ehrenamtsinitiative auf der Internetseite der Staatskanzelei Rheinland-Pfanz finden Sie hier
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15