Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Informationen Abwasserbeseitigung

Abwasser ist ein Produkt der Zivilisation. Bei einem täglichen Durchschnittsverbrauch von 121 Liter Wasser pro Einwohner ist es eine selbstverständliche Verpflichtung unserer Generation, das daraus entstandene Abwasser möglichst umweltfreundlich zu reinigen, um den nachfolgenden Generationen unsere Natur zu erhalten.

Diese hoheitliche Aufgabe wurde gesetzlich den Verbandsgemeindewerken übertragen. Wir sind verpflichtet aktiven Umweltschutz zu betreiben, in dem wir Schmutzwasser in Kläranlagen (mit der höchstmöglichen Reinigungsleistung) reinigen und den natürlichen Gewässern (z. B. Wied, Mehrbach und viele kleinere Gewässer III. Ordnung) wieder zuführen.

Somit erhalten wir in unseren Gewässern Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dies ist unser Beitrag für Umwelt und Natur.
 

Angeschlossene Einwohner: ca. 35.500
Abwassermenge:ca. 5,5 Mio. m³ pro Jahr
Anlagevermögen:ca. 126 Mio. €
Historische Anschaffungskosten:197 Mio. €

Betrieben werden:

  • 2 Kläranlagen der Größenklasse 4 (je rund 20.000 EW)
  • 1 Anlage der Klasse 3 (je rund 6.000 EW)
  • 7 Kläranlagen der Größenklasse 1 - 2, davon 5 Pflanzenkläranlangen und 2 Teichkläranlagen
  • 28 Pumpwerke und 4 Verbindungen zu benachbarten Verbandsgemeinden
    • Veranlagte Fläche
      • 13,4 Mio. m³ WKB Schmutzwasser
      •   5,9 Mio. m³ WKB Niederschlagswasser
  • 115 Regenbauwerke
  • 600 km Leitungsnetz
  • ca. 16.000 Hausanschlüsse

 

Der Weg des Abwassers

Das Schmutzwasser gelangt von unseren Haushalten aus direkt in die Kanalisation. Von dort aus wird es weiter in unsere Kläranlagen geleitet, wo es mit der höchstmöglichen Reinigungsleistung gereinigt wird. Der Schlamm der bei diesem Prozess entsteht wird in die Kommunale Klärschlammverwertungsanlage transportiert, um aus ihm Energie gewinnen zu können.

Das Schmutzwasser was durch die Reinigung in der Kläranlage wieder zu sauberem Wasser geworden ist, wird zum Schluss unseren Gewässern wie zum Beispiel der Wied, dem Mehrbach oder vielen kleineren Gewässern (III. Ordnung) zugeführt.

Somit erhalten wir in unseren Gewässern Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dies ist unser Beitrag für Umwelt und Natur.

 

Besucheranschrift

Rathaus in Flammersfeld
1. Obergeschoss
Rheinstraße 17
57632 Flammersfeld

Postanschrift

Verbandsgemeindewerke
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Allgemeiner Schriftverkehr:
posteingang-vgw@vg-ak-ff.de

Digitale Rechnungen:
rechnungseingang-vgw@vg-ak-ff.de

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15