Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Stadtführungen durch Altenkirchen

Seit Juni 2005 haben Gruppen und Vereine die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Stadtführung über die Stadtgeschichte Altenkirchens und noch vorhandene Altertümchen zu informieren. Denn bereits 1314 wurden Altenkirchen die Stadtrechte erteilt, und seit dieser Zeit ist hier einiges passiert. Viele Bauwerke aus alter Zeit sind zwar durch Brände und Krieg zerstört worden, doch mit Hilfe der Stadtführerinnen und Stadtführer können Besucher dennoch einige erhaltene Zeitzeugen entdecken und mehr über die Entwicklung der Stadt erfahren.

Neben allgemeinen historischen Führungen gibt es auch die kostümierten Stadtbesichtigungen:
"Nachtwächterführung" und ganz neu, die "Führung mit historischen Schauspieleinlagen".

Einen digitalen Einblick in die kleinen Schätze der Stadt erhalten sie in diesem Kurzvideo

Weitere Informationen finden Sie unter: www.altenkirchen.de

Führungen im Raiffeisenhaus Flammersfeld

Das Raiffeisenhaus ist von März bis November jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet. Jedoch derzeit nur auf vorheriger Anmeldung bis jeweils freitags (vor entsprechendem Termin) bis spätestens 12 Uhr. Darüber hinaus können Führungen vereinbart werden bis max. 10 Personen pro Führung. Anmeldungen bitte bei Tourist-Information der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Martina Beer, Tel. (02681) 85-193, E-Mail: tourist-info@vg-ak-ff.de.

Was Sie erwartet können Sie in diesem Kurzvideo ansehen.

 

Führungen auf den Förderturm der ehem. Grube Georg

Der 56 m hohe Förderturm der Grube Georg ist das Zeichen des modernen Eisenerzbergbaus der Region.
Der heute noch bestehende Förderturm befindet sich unmittelbar über der Schachtanlage II, die eine maximale Tiefe (bergmännisch: Teufe) von rund 970 m aufweist. Die Grube war bekannt für ihr hohes Erzvorkommen, da sich neben dem sogenannten Eisenspat (auch Siderit genannt) ein hoher Anteil Mangan befand. Insgesamt wurden rund 6,5 Mio. Tonnen Eisenerz abgebaut.

In diesem Kurzvideo können sie digital den Turm besteigen und sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Ab Juli 2021 sind Führungen nach Voranmeldung und unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder möglich.
Es gelten folgende Bestimmungen:

- Einlass nur für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren.
- Maximal 15 Personen pro Führung.
- Es haben nur Personen Zutritt, die geimpft, getestet oder genesen sind.
- Ausgefülltes Kontaktformular ist mitzubringen
- Maskenpflicht und Mindestabstand sind einzuhalten

Die Teilnahme an der Führung ist auf eigene Gefahr.
Eintrittspreis: Erwachsene 3,- Euro, Jugendliche unter 18 Jahren 2,- Euro.)


Anmeldung und Terminvereinbarung bei der Bürgerinitiative Willroth:
Herrn Hans-Jürgen Kalscheid, Tel: 02687-1323  bzw. 0177 3240622
E-Mail: biw-willroth@gmx.de

 

Führung auf den Bismarckturm Altenkirchen

Der Bismarckturm steht auf dem Dorn, einer Anhöhe mit guter Sicht auf die Kreisstadt Altenkirchen. Er wurde auf Initiative von Bürgern aus heimischem Felsgestein erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 1. April 1914. Der Erste Weltkrieg verhinderte die geplante Einweihung am 1. April 1915 (zum 100. Geburtstag von Bismarck). Erst 1922 konnte der Bau fertiggestellt und am 21. Mai 1922 offiziell eingeweiht werden.

Die Stadt Altenkirchen übernahm den Turm nach dem zweiten Weltkrieg. 2009/2010 wurde das Denkmal restauriert und kann nun wieder besichtigt werden.
Jeden ersten Sonntag im Monat öffnen Mitglieder des Fördervereins Bismarckturm von 14 - 16 Uhr den Turm für Gäste.

Sonderführungen oder Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich, hierzu wenden Sie sich bitte an den Förderverein:
E-Mail-Adresse: info@bismarckturm-ak.de

In diesem Kurzvideo können sie digital den Turm besteigen und sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Weitere Informationen:www.bismarckturm-ak.de

Führungen in den Alvensleben Stollen in Burglahr

Der Alvenslebenstollen in Burglahr ist ein Wasserlösungsstollen der Grube Louise, der von 1835-1864 gebaut wurde. Er wurde nach Albrecht Graf von Alvensleben (ehem. Preußischer Finanzminister) benannt.
Auf dem schnurgeraden Verlauf von insgesamt 1546 Metern, für Besucher 400 m zugänglich, kann man ein Stück Geschichte erleben: Es finden sich Gedingepflöcke, Lachter-Tafeln, die den Baufortschritt dokumentierten und Nachweise der späteren Sprengarbeit mit Schwarzpulver.
Zudem gibt es schöne mineralogische Besonderheiten, wie Malachit und Chrysokoll-Ausblühungen.

Besichtigung mit Führung sind wegen Corona derzeit nicht möglich! In diesem Kurzvideo erhalten sie aber digitalen Eintritt in den Stollen.

Ab 2021 werden diese voraussichtlich wieder nach Vereinbarung möglich sein.
(Erwachsene: 3,00 Euro • Kinder: 2,00 Euro)

Informationen und Anmeldungen:
Herrn Albert Schäfer, Willroth, Tel.: 02687/8697
Herrn Klaus Brommenschenkel, Burglahr, Tel.: 02685/989707
sowie bei der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Martina Beer, Tel.: 02681 /85-193• E-Mail: tourist-info@vg-ak-ff.de

Führungen und Wanderungen durch die Natur

Kontakt

Martina Beer
Telefon: 02681 85-193
Fax: 02681 85-4193
tourist-info@vg-ak-ff.de

Cornelia Obenauer
Telefon: 02681 85-249
Fax: 02681 85-4249
tourist-info@vg-ak-ff.de

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15