Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Heute die Mobilität von Morgen gemeinsam gestalten

Bürgerbeteiligung zur Verkehrsuntersuchung der Stadt Altenkirchen mithilfe einer interaktiven Ideenkarte

Die Stadt Altenkirchen hat in Kooperation mit dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz das Ingenieurbüro VERTEC GmbH aus Koblenz beauftragt, die Verkehrsuntersuchung in der Stadt Altenkirchen durchzuführen.

Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger einladen, sich aktiv mit ihren Ideen und Erfahrungen konstruktiv einzubringen. Eine interaktive Ideenkarte steht dafür online zur Verfügung.

Die bevorstehende Eröffnung des Fachmarktzentrums wird zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens führen. Unser Ziel ist es, potenzielle Belastungen optimal zu reduzieren.Die Verkehrsuntersuchung befasst sich mit folgenden Fragestellungen:

  • Das Problem des Knotens B 8 / L 267 ("Süße Ecke") soll untersucht werden. Es sollen verschiedene Lösungsmöglichkeiten miteinander verglichen werden, um den Verkehr dort sicherer zu machen. Anhand einer Simulation soll gezeigt werden, wie genau der Verkehr an dem Knotenpunkt und an den nahegelegenen Bahnübergängen abläuft. Danach wird bewertet welche Lösung am besten funktioniert.

  • Im Rahmen der Errichtung des Fachmarktzentrums am Dammweg wurden Leistungsnachweise für die Anschlussknoten erstellt, die eine Prognose des zu erwartenden Verkehrsaufkommen beinhalten.

  • Die Innenstadt von Altenkirchen ist ein Mittelzentrum und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt für die Bundesstraßen B 8, B 256 und B 414. Dies führt zu einer hohen Verkehrsbelastung, die sowohl die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt als auch die Notwendigkeit eines umfassenden Mobilitäts- und Verkehrskonzepts unter Einbeziehung von Rad- und Fußgängerverkehr sowie Beteiligung der Öffentlichkeit hervorhebt. Des Weiteren soll die Parkplatzsituation in der Stadt Altenkirchen erfasst und untersucht werden.

  • Im Rahmen einer Verkehrsuntersuchung beabsichtigt der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, die Anschlüsse der K 151 und der K 36 an die B 414 zusammenzufassen, neu zu gestalten und in einer Variantenuntersuchung zu analysieren, ohne dabei spezifische Teilpläne zu verwenden.

Die Bestandsaufnahmen für den Fuß- und Radverkehr, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie des vorhandenen Parkraumangebotes einschl. Auslastung sind bereits erfolgt.

Im Juni 2024 fanden ausführliche Verkehrsuntersuchungen statt, darunter:

  • 38 Knotenpunktzählungen

  • 4 Gerätezählungen über die Dauer von einer Woche

  • Kennzeichenerfassung im Zufahrtsgebiet

    • Wo halten Sie sich gern auf?

Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in Kooperation mit der Stadt Altenkirchen und dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz in Kürze auf der Webseite der Stadt Altenkirchen veröffentlicht.

Zur Feststellung von Mängeln und Stärken, aber auch zur Erhebung von Aspekten zum Verkehrsverhalten, ist es nun vorgesehen, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess teilnehmen:

Teilen Sie uns die Herausforderungen mit, die Sie beispielswese als Autofahrer, Radfahrer, Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel oder Fußgänger in der Stadt Altenkirchen erleben, denn Sie haben umfassende Kenntnisse Ihrer täglichen Routen und Aufenthaltsorte.

Und das funktioniert so:

Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit wichtige Bereiche direkt per Klick in der interaktiven Ideenkarte zu kennzeichnen und online Hinweise, Wünsche und Ideen für die Zukunft anzugeben. Dabei ist es wichtig, sowohl die positiven Entwicklungen zu betonen, als auch die Schwachstellen, Problembereiche und potenziell unsichere Aspekte mitzuteilen.

Die nachstehenden Fragen können als Leitfaden genutzt werden:

  • Wo lässt sich gut / schlecht zu Fuß oder mit dem Fahrrad vorankommen?

  • Gibt es Orte und Bereiche die besonders gut /schlecht zu erreichen sind?

  • Welche Orte und Bereiche sind gut oder weniger gut mit dem Bus / Bahn zu erreichen?

  • Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse?

  • Wo gibt es Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwagen?

  • In welchen Bereichen ist die Verkehrsbelastung im Auto- und / oder Lkw-Verkehr nach Ihrer Wahrnehmung zu hoch?

Eine Teilnahme ist vom 23.05.2025 bis 30.06.2025 möglich.

Den direkten Zugang zur Ideenkarte finden Sie unter folgendem Link: https://www.ideenkarte.de/altenkirchen/

Die Angaben fließen in eine sogenannte Stärken-Schwächen-Analyse ein. Diese ist eine weitere Grundlage für künftige Maßnahmen zur Steuerung und Organisation des Verkehrs innerhalb der Stadt Altenkirchen. 

Kontakt

Rathaus Altenkirchen
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Rathaus Flammersfeld
Rheinstraße 17
57632 Flammersfeld

Telefon: 02681 85-0
Mail: rathaus@vg-ak-ff.de

 

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15