Landesprogramm "Gemeindeschwester plus"
Die Gemeindeschwester plus unterstützt und hört zu.

Ich bin Lena Mertgen und als gelernte Pflegefachkraft mit viel Erfahrung für Sie in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld da!
Ich nehme mir Zeit und höre Ihnen zu. In meiner Funktion als Gemeindeschwesterplus besuche ich ältere Menschen zu Hause, habe im persönlichen Gespräch ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Wünsche und berate sie zu verschiedenen Themen, die den Alltag erleichtern. Dazu gehören unter anderem:
- Fragen zur Alltagsbewältigung
- Wohnraumanpassung für mehr Sicherheit
- Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Wege aus der Einsamkeit
- Informationen über bestehende Angebote für ältere Menschen und die Vermittlung entsprechender Kontakte
Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an Menschen über 70 Jahre, die zu Hause leben und nicht pflegebedürftig sind.
Gerne komme ich zu einem persönlichen Kennenlernen zu Ihnen nach Hause. Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht, und mein Angebot ist für Sie kostenlos.
Haben Sie Fragen oder ein Anliegen? Dann rufen Sie mich einfach an. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Ihre
Lena Mertgen
(Gemeindeschwesterplus )
Das Programm Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Was macht eine Gemeindeschwester plus eigentlich?
Eine Gemeindeschwester plus bietet ein kostenloses und vertrauliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für Senioren ab 70 Jahren in Form von Hausbesuchen an. Bei den Besuchen bringt sie eine kleine Notfalldose mit, in der alle relevanten medizinischen Diagnosen enthalten sind, die bei einem Notfall für den Rettungsdienst relevant wären.
Und zu welchen Punkten berät die Gemeindeschwester plus?
Dazu zählt zum Beispiel Mobilität, also wie komme ich von A nach B?
Aber auch soziale Teilhabe. Fühle ich mich einsam und weiß nicht, wo ich Anschluss finden kann? Auch Sturzprophylaxe zählt zum Aufgabenbereich einer Gemeindeschwester plus. Wo befinden sich Stolperfallen in der Wohnung und wo wäre eventuell ein Haltegriff hilfreich?
An welche Netzwerkpartner vermittelt die Gemeindeschwester plus?
Es gibt in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld einige Nachbarschaftshilfen und Vereine. Aber auch bei der Kontaktaufnahme zum Pflegestützpunkt, um einen Pflegegrad zu beantragen, unterstützt die Gemeindeschwester plus. HausnotrufService und Essen auf Rädern sind ebenfalls Unterstützungsangebote, zu denen bei Bedarf weitervermittelt wird. Auch bei der Suche nach einem Fahrservice oder zu einem Bewegungsangebot kann geholfen werden. Die Gemeindeschwester plus hat Kontakt zu zahlreichen Netzwerkpartnern, um ein möglichst breites Unterstützungsangebot anbieten zu können.
Führt die Gemeindeschwester plus pflegerische oder hauswirtschaftliche Aufgaben aus?
Nein, es handelt sich um ein Unterstützungsangebot in beratender und vermittelnder Funktion. Fragen zum Thema Pflege und Alltagshilfe werden bei Bedarf an den Pflegestützpunkt Altenkirchen weitergeleitet.
Sie sind 70 Jahre oder älter, nicht pflegebedürftig und benötigen ein offenes Ohr und/oder Unterstützung? Wenden Sie sich gerne an die Gemeindeschwester plus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Lena Mertgen unter der Telefonnummer 02681/85-111.


Bewegung tut gut – besonders gemeinsam! Die Gemeindeschwesterplus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Lena Mertgen, startet ab dem 25. Juni 2025 eine neue Bewegungsgruppe für Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus. Die wöchentliche Gruppe ist Teil der landesweiten Kampagne „Dabei sein bewegt!“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Sie richtet sich an alle älteren Menschen, die aktiv bleiben oder wieder Freude an Bewegung entdecken möchten.
Lena Mertgen hat im Mai erfolgreich an der Schulung zur Bewegungsbegleiterin im Rahmen der Kampagne „Dabei sein bewegt!“ teilgenommen. Die zweitägige Fortbildung fand am 9. und 10. Mai 2025 im Landkreis Vulkaneifel (Daun) statt und qualifiziert zur Anleitung niedrigschwelliger Bewegungsangebote für ältere Menschen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Ein abwechslungsreicher Mix aus Bewegungsübungen und leichtem Denksport – angepasst an die Bedürfnisse und Möglichkeiten älterer Menschen. Die Bewegungsgruppe bietet gezielte Übungen zur Stärkung der Kraft und Förderung der Beweglichkeit, um das Risiko von Stürzen zu reduzieren und die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Außerdem hat man die wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird von Lena Mertgen fachkundig und mit viel Engagement geleitet.
Wann? Mittwochs von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo? Bürgerhaus Flammersfeld, Rheinstraße 44
Für wen? Seniorinnen und Senioren mit Lust auf Bewegung – Vorerfahrung ist nicht nötig.
Was sollte mitgebracht werden? Bequeme Kleidung, rutschfeste Schuhe und eine Wasserflasche. Sportbekleidung ist nicht erforderlich.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Für Rückfragen steht Lena Mertgen unter 02681/85-111 gerne zur Verfügung.

Am Dienstag, 29. April 2025, fand in der Bäckerei Anhalt in Flammersfeld erstmals ein Senioren-Frühstück mit der Gemeindeschwester plus der Verbandsgemeinde Altenkirchen.-Flammersfeld, Lena Mertgen, statt. Von 10 bis 12 Uhr kamen Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung in gemütlicher Atmosphäre zusammen, um sich bei Kaffee und frischen Backwaren auszutauschen.
Lena Mertgen, die seit dem 1. März 2025 als Gemeindeschwester plus in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld tätig ist, nutzte die Gelegenheit, sich den Teilnehmenden persönlich vorzustellen. Sie erläuterte ihren Aufgabenbereich und stand für viele interessierte Fragen zur Verfügung – etwa zur Alltagsgestaltung, zu Unterstützungsangeboten oder zum Thema Nachbarschaftshilfe.
Der offene Austausch wurde von allen Anwesenden sehr geschätzt. Viele Gäste zeigten sich erfreut über das neue Angebot und äußerten den Wunsch nach regelmäßigen Treffen in dieser Form. Das Frühstück bot nicht nur Gelegenheit zum Kennenlernen, sondern auch eine wichtige Plattform für Information, Kontaktpflege und Geselligkeit.
Mit dem Projekt „Gemeindeschwester plus“ verfolgt die Verbandsgemeinde das Ziel, die Lebensqualität älterer Menschen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, möglichst lange selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können. Beratung, Vermittlung und persönliche Ansprache stehen dabei im Mittelpunkt.
Ein herzlicher Dank gilt der Bäckerei Anhalt für die freundliche Unterstützung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Weitere Veranstaltungen mit der Gemeindeschwester plus sind bereits in Planung. Wer sich über das Angebot informieren oder einen Termin vereinbaren möchte, erreicht Lena Mertgen telefonisch unter 02681 85-111 oder per E-Mail an gemeindeschwester@vg-ak-ff.de.
Ein gelungener Nachmittag mit Gesprächen, Kuchen und Informationen

Am Mittwoch, 16. April 2025, lud Lena Mertgen, die seit dem 1. März als Gemeindeschwester plus in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld tätig ist, zum Senioren-Café ins Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen ein. In gemütlicher Runde kamen Seniorinnen und Senioren bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zusammen, um sich auszutauschen, zu lachen und neue Kontakte zu knüpfen.
Neben dem geselligen Beisammensein stellte Lena Mertgen sich und ihre Arbeit als Gemeindeschwester plus vor. Sie erläuterte ihren Aufgabenbereich und informierte darüber, wie sie ältere Menschen dabei unterstützt, ihren Alltag möglichst lange selbstständig zu gestalten und soziale Isolation zu vermeiden. Dabei legt sie besonderen Wert auf persönliche Beratung, Vermittlung von Freizeit- und Unterstützungsangeboten sowie die Förderung von Nachbarschaftshilfe. Auch bei Fragen rund um Pflege und Selbstständigkeit stellt sie auf Wunsch den Kontakt zum örtlichen Pflegestützpunkt her.
Das Projekt „Gemeindeschwester plus“ hat das Ziel, die Gesundheitsversorgung und -förderung älterer Menschen zu verbessern. Ziel ist es, die Lebensqualität älterer Menschen in der Verbandsgemeinde nachhaltig zu stärken.
Der Nachmittag im Mehrgenerationenhaus war ein Erfolg und kam bei allen Teilnehmenden sehr gut an – eine Wiederholung ist bereits in Planung. Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Mehrgenerationenhauses Mittendrin für die freundliche Unterstützung und die gelungene Umsetzung vor Ort.
Wer sich über das Angebot informieren oder einen Termin vereinbaren möchte, kann Lena Mertgen telefonisch unter 02681 85-111 oder per E-Mail an gemeindeschwester@vg-ak-ff.de erreichen. Ihre Sprechzeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr sowie mittwochs von 12:00 bis 15:30 Uhr.
Das nächste Treffen für Seniorinnen und Senioren findet bereits am Dienstag, den 29. April 2025, als Senioren-Frühstück im Café Anhalt in Flammersfeld statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens Dienstag, den 22. April unter der Telefonnummer 02685 244 möglich.
Seit dem 1. März ist Lena Mertgen, ausgebildete Krankenschwester, im Rahmen des Landesprogramms „Gemeindeschwester plus“ in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld tätig. Sie unterstützt Senioren ab 70 Jahren, die keine Pflege benötigen, aber Hilfe und Beratung im Alltag suchen.
Das Projekt „Gemeindeschwester plus“ hat das Ziel, die Gesundheitsversorgung und -förderung älterer Menschen zu verbessern. Die Fachkraft unterstützt sie dabei, ihren Alltag möglichst selbstständig zu gestalten und soziale Isolation zu vermeiden. Sie berät individuell, informiert über lokale Freizeitangebote, Nachbarschaftshilfen und weitere unterstützende Maßnahmen und stellt auf Wunsch Kontakte zu entsprechenden Anbietern her. Zudem vermittelt sie bei Fragen zur Selbstständigkeit und Pflege an den örtlichen Pflegestützpunkt. Wichtig: Sie übernimmt keine pflegerischen Tätigkeiten, sondern setzt auf Prävention und Vernetzung, um die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
„Mit der Einführung dieses Projekts möchten wir die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer älteren Mitbürger langfristig sichern und ihnen ermöglichen, weiterhin in ihrem vertrauten Umfeld zu leben“, erklärt Bürgermeister Fred Jüngerich. Lena Mertgen trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, dass Senioren ihre Unabhängigkeit bewahren und so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause bleiben können.
Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an Menschen über 70 Jahre, die zu Hause leben und nicht pflegebedürftig sind. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erhältlich.
Das Programm Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.
Infoseite:
Kontaktdaten
Gemeindeschwesterplus
Lena Mertgen
Telefon: 02681 85 - 111
Mail: gemeindeschwester@vg-ak-ff.de
Erreichbarkeit:
Montags, Dienstags, Donnerstags:
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Mittwochs:
12 Uhr bis 15:30 Uhr
Das Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an Menschen über 70 Jahre, die keine Pflege brauchen, sondern Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt. Die Fachkraft Gemeindeschwesterplus besucht die Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause und berät sie kostenlos und individuell.

Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15