Kreisstadt Altenkirchen

Die Kreisstadt Altenkirchen (rund 6.500 Einwohner) wurde erstmals 1131 urkundlich erwähnt und erhielt 1314 die Stadtrechte. Bei der Bedeutung, die der Stadt im Schnittpunkt alter Fernverkehrsstraßen schon früh als Mittelpunkt eines weiten Einzugsgebietes zukam, kann davon ausgegangen werden, dass Altenkirchen auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Im äußeren Erscheinungsbild der Stadt fehlen allerdings die sichtbaren Zeugen ihrer geschichtlichen Vergangenheit. Durch Großbrände in den Jahren 1728 und 1893 sowie durch Kriegseinwirkungen wurde der Stadtkern vollständig zerstört.
Nähere Einzelheiten zur Geschichte der Stadt Altenkirchen erfahren Sie hier.
Altenkirchen, das „nördliche Tor zum Westerwald" genannt (ca. 215-250 m über NN), liegt in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft im vorderen Westerwald, verkehrsnah zu den Ballungsgebieten an Rhein, Ruhr und Main.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Altenkirchen www.altenkirchen.de
Die Kreisstadt Altenkirchen nimmt an dem Förderprogramm Städtebauliche Erneuerung des Landes Rheinland-Pfalz teil.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Kreisstadt Altenkirchen - Stadt im Grünen

Als Fremdenverkehrsgemeinde und voll ausgestattetes Mittelzentrum mit modernen Sportanlagen (Sportzentrum mit Stadion, Sporthallen und Hallenbad, Tennisplätze, Tennishalle, Reithalle, Kegelbahnen und Freizeitanlagen), Stadtpark ("Parc de Tarbes"), Tagungszentrum sowie Schulzentrum mit Gymnasium, Realschule und Hauptschule einschließlich angegliederten Orientierungsstufen hat die Kreisstadt Altenkirchen - die "Stadt im Grünen" - viel zu bieten. Die Kreisstadt ist außerdem Sitz verschiedener Behörden wie Amtsgericht, Arbeitsamt, Finanzamt und Kreisverwaltung. Das DRK Klinikum Westerwald ist Träger des Lukas-Krankenhauses in Altenkirchen. Fußgängerzone, leistungsfähige Einzelhandelsgeschäfte und moderne Gastronomie sowie Dienstleistungsbetriebe machen Altenkirchen zu einem beliebten Einkaufsziel und laden zum Aufenthalt und einem erlebnisreichen Urlaub ein.
Je nach Jahreszeit haben Sie zudem die Möglichkeit verschiedene Veranstaltungen in und um Altenkirchen zu besuchen. So hat sich in den vergangenen Jahren die Toskanische Nacht etabliert, die am letzten Freitag vor den Rheinland-Pfälzischen Sommerferien statt findet und die Innenstadt von Altenkirchen in südländisches Flair eintauchen lässt. Einen Überblick über alle in der Stadt und Verbandsgemeinde Altenkirchen stattfindenden Veranstaltungen finden Sie in unserem Online-Veranstaltungskalender auf dieser Homepage oder monatlich in unserem Mitteilungsblatt.
Märkte

Mit Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1314 bekam die Stadt Altenkirchen das Marktrecht zugesprochen. Der älteste heute noch statt findende Markt ist der Simon-Juda-Markt, der jährlich am letzten Freitag im Oktober abgehalten wird. Ca. 120 Markthändler aus nah und fern bieten an diesem Tag ihr breites Warensortiment an. Man wird nicht nur auf dem Simon-Juda-Markt aufs Beste bedient, die zahlreichen Fachgeschäfte der Kreisstadt halten für die Besucher der Stadt und für Kunden so manch schönes oder nützliches Schnäppchen bereit. Veranstaltungsort für das bunte Markttreiben ist die gesamte Fußgängerzone mit dem Marktplatz und Schlossplatz in Altenkirchen.
Zudem wird in Altenkirchen ein Wochenmarkt abgehalten. Immer donnerstags von 8 - 13 Uhr bieten die verschiedensten Händler in der Altenkirchener Fußgängerzone ihre Waren feil. So finden Sie hier über die Frischeprodukte wie Fisch, Käse, Obst, Gemüse, Brot, Eier, Fleisch und Kartoffeln auch Honigprodukte direkt vom Erzeuger, eingelegte Spezialitäten, Blumen oder Textilien.
Weitere Informationen zu den Märkten sowie ein Bewerbungsformular für einen Marktstandplatz finden Sie auf der Homepage der Stadt Altenkirchen www.altenkirchen.de
Stadtrat
Wahlzeit 2024-2029
- Ralf Lindenpütz CDU (Stadtbürgermeister)
- Markus Trepper CDU (Erster Beigeordneter)
- Sascha Schwarzbach FWG (Beigeordneter)
CDU
- Götz Gansauer
- Benedikt Börgerding
- Dr. Kristianna Becker (Fraktionsvorsitzende)
- Karlheinz Bachmann
- Carina Kehl
- Thomas Düber
- Markus Trepper
- Leonard Lindenpütz
SPD
- Daniela Hillmer-Spahr (Fraktionsvorsitzende)
- Iris Asbach
- Jens Gibhardt
- Johanna Kratz
- Thorsten Roland
FWG
- Jürgen Kugelmeier (Fraktionsvorsitzender)
- Volker John
- Walter Jesko Wentzien
- Carolin Schwarzbach
- Bruno Wahl
FDP
- Thomas Roos (Fraktionsvorsitzender)
- Marcel Hörter
Bündnis 90/ Die Grünen
- Ingrid Räder
- Claudia Leibrock (Fraktionsvorsitzende)
Satzungen
- Ausbaubeitragssatzung über einmalige Beiträge
- Ausbaubeitragssatzung über wiederkehrende Beiträge
- Wiederkehrende Straßenbaubeiträge - Erläuterungen zur Verschonung
- Wiederkehrende Straßembaubeiträge - Fragen und Antworten
- Erschließungsbeitragssatzung
- Hauptsatzung
- Hundesteuersatzung
- Marktsatzung
- Marktgebührensatzung
- Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach BauGB
- Satzung über die Höhe des Gelbetrages je Stellplatz
- Satzung über die Verwendung des Wappens und der Stadtflagge
- Satzung über die Ausübung eines besonderen Vorkaufsrechts 18.08.2022
- Sondernutzungssatzung 18.08.2022
- Straßenreinigungssatzung
- Straßenreinigungs- und Gebührensatzung
- Satzung Sanierungsgebiet der Kreisstadt Altenkirchen
- Wirtschaftsplan 2024
- Haushaltsplan 2025
Friedhofssatzungen
Weitere Informationen zur Stadthalle erhalten Sie unter: www.altenkirchen.de
Stadtbürgermeister der Kreisstadt Altenkirchen

Ralf Lindenpütz
Telefon: 02681-9826224
E-Mail:
stadtbuergermeister@altenkirchen.de
Vertreter
Erster Beigeordneter
Markus Trepper
Beigeordneter
Sascha Schwarzbach
Büro des Stadtbürgermeisters:
Martina Heibel-Groß
Termine gerne nach Vereinbarung
Telefon: 02681-98 26 220
E-Mail:
martina.heibel-gross@altenkirchen.de
Hausanschrift Stadtbüro:
Bahnhofstraße 28
57610 Altenkirchen
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
9 bis 12 Uhr
Dienstag
14 Uhr bis 16 Uhr
Homepage:
www.altenkirchen.de
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15