Kettenhausen

Am Südhang des Beulskopfes gelegen, ca. 270 m über NN
Anbindung durch die Landesstraße 267, da. 2,5 km von der Kreisstadt Altenkirchen entfernt
Gemarkungsgröße ca. 169 ha, davon 113 ha landwirtschaftliche Fläche u. 33 ha Wald
330 Einwohner (Ortslage + Einzellage "Hoffnungsthal")
Überwiegend landwirtschaftlich geprägt (Funktionszuweisung nach Raumordnungsplan (L)
2 landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe
1 Viehhändler
1 Fahrzeugbaubetrieb
Der Ort wurde 1359 erstmals als "Kedinhausen" urkundlich erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts fielen die Rechte an den örtlichen Wäldern vom damaligen Inhaber, dem Grafen von Sayn-Altenkirchen, an eine örtliche Waldinteressentenschaft. Bis 1881 wurde in der Grube Hoffnungsthal Eisenerz gefördert.
Chorgemeinschaft Busenhausen-Kettenhausen (Männergesangverein)
Singgemeinschaft Busenhausen (Frauengesangverein)
Kettenhausen hat eine Dorfchronik
Seit 2009 ist sie auf dem Markt: Die Dorfchronik von Kettenhausen, die anlässlich der Ersterwähnung des Ortes vor 650 Jahren herausgegeben wurde. Inzwischen haben viele Interessierte darin gelesen und sich lobend über Inhalt und Aufmachung geäußert.
Entstanden ist ein Buch von 428 Seiten im Format DIN A4 auf Fotodruck-Papier gedruckt. Das Werk ist kurzweilig zu lesen, denn es erschöpft sich nicht in der Aufzählung historischer Daten, - es beschreibt die Menschen unserer Heimat in ihrem Lebensraum. Die Chronik erzählt vom Leben im Wandel der Zeit, von der Landwirtschaft und der Bewirtschaftung des Waldes, von der Schule und der Kirche und von vielem Anderen mehr. Umfangreiches Bildmaterial in Farbe und schwarz-weiß, das größtenteils vorher noch nicht veröffentlicht wurde, ergänzt und illustriert die Geschichte.
Viele Kapitel des Buches sind auch für Leser aus den Nachbardörfern und darüber hinaus interessant, da sie Informationen über Kettenhausen hinaus beinhalten. Wie hatte einer der Leser geschrieben: „… ich habe das ja auch so in meiner Kindheit in meinem Dorf erlebt.“
Wer Interesse hat, tiefer in die Inhalte der Kettenhauser Dorfchronik einzusteigen, kann diese im örtlichen Buchhandel, oder bei Ortsbürgermeister Klaus Schmidt erwerben (Tel. 02681 818444, E-Mail klaus.schmidt@mail.de.
Der Preis für dieses „Mammutwerk“, wie es die Lokalredaktion der Rhein-Zeitung ausdrückte, beträgt lediglich 10 €.
Ortsgemeinderat (Wahlzeit 2024-2029)
- Klaus Schmidt (Ortsbürgermeister)
- Daniela Marenbach (Erste Beigeordnete)
- Markus Weller (Beigeordneter)
- Erwin Feer
- Sabrina Fuchs
- Uwe Krauskopf
- Christian Schmidt
- Talia Seemayer
- Andrea Weßler
Satzungen
- Beitragssatzung Verkehrsanlagen
- Benutzungssatzung Feld- und Waldwege
- Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen
- Erschließungsbeitragssatzung
- Hauptsatzung mit Änderungssatzung vom 04. März 2025
- Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2023 und 2024
- Hundesteuersatzung
- Straßenreinigungssatzung
Friedhofssatzungen
Ortsbürgermeister

Klaus Schmidt
Auf dem Heidchen 9
57612 Kettenhausen
Telefon: 02681 818444
Mobil: 0176 56579828
E-Mail:
klaus.schmidt@mail.de
Vertreter
Erste Beigeordnete
Daniela Marenbach
Zum Wiesental 7
57612 Kettenhausen
Telefon: 02681 2005
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15