Energieberatung
Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Jeden vierten Donnerstag im Monat besteht die Möglichkeit einer individuellen Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Rathaus Altenkirchen.
Der nächste Termin ist der 27.03.25 von 12.00 – 18.00 Uhr. Eine Beratung kann allerdings nur nach vorheriger Terminabsprache durchgeführt werden. Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr.: 02681-85 186.
Zudem bietet die Verbraucherzentrale die Energieberatung auch online per Video an. Ratsuchende können sich landesweit von zuhause aus beraten lassen. Dieser digitale Beratungsweg ergänzt die telefonische und persönliche Energieberatung in über 70 Orten in Rheinland-Pfalz. Wer nicht mobil ist oder aus anderen Gründen keine Beratungsstelle aufsuchen kann, kann diese flexible und bequeme Möglichkeit nutzen.
Termine zur Videoberatung finden jeden Montagnachmittag statt. Der Termin zur Video-Energieberatung muss telefonisch vereinbart werden. Termine für die Energieberatung per Video oder persönlich können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 75 600 vereinbart werden.
Die Video-Energieberatung der Verbraucherzentrale ist dank der Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kostenfrei.
Fragt man den Verbraucher nach dem Verbrauch seines Autos auf 100 km, so wird fast jeder darauf eine Antwort haben. Fragt man jedoch nach dem Verbrauch des eigenen Hauses bzw. der eigenen Wohnung bezogen auf die Fläche im Jahr, schaut man dabei fast immer in fragende Gesichter. Dabei gibt es hier ein enormes Einsparpotenzial, welches oft schon mit geringem Aufwand erreicht werden kann.
So liegt z.B. der spezifische Heizenergiebedarf bei Altbauten bei ca. 18-30 Liter Heizöl pro m2 Wohn-/Nutzfläche und Jahr.
Ein Neubau, errichtet nach den Anforderungen der EnEV, verbraucht nur noch 7-12 Liter Heizöl pro m2 und Jahr. Ein Niedrigenergiehaus kommt bei entsprechender Dämmung und geeigneter Wärmeschutzverglasung mit 2-7 Liter Heizöl pro m2 und Jahr aus.
So genannte Passivhäuser schaffen es sogar auf 0-2 Liter Heizöl pro m2 und Jahr. Hierbei weisen zahlreiche Maßnahmen eine hohe Wirtschaftlichkeit auf.
Das Ziel einer Energieberatung besteht deshalb darin, den Verbrauch von Energie zu reduzieren - also Energie (bzw. Kosten) zu sparen.
Viele Fragen zur Energie
- Worauf muss ich bei der Erneuerung meiner Heizungsanlage achten?
- Welcher Heizkessel ist am umweltfreundlichsten und sparsamsten?
- Ich möchte meinen Dachraum ausbauen. Ist dafür die vorhandene Dämmschicht ausreichend?
- Wir möchten ein Haus bauen. Mit welchem Stein können wir am meisten Energie sparen?
- Was besagt die Energieeinsparverordnung?
- Lohnt sich eine Solaranlage für uns?
- Sollten wir für die Warmwasserbereitung einen Speicher oder einen Durchlauferhitzer wählen?
- Ich habe Schimmel an den Wänden. Wie kommt das?
- Wo gibt es Fördermittel für Energiesparmaßnahmen?
Solche oder ähnliche Fragen, die direkt oder indirekt mit Ihrem Energieverbrauch in Haus oder Wohnung zu tun haben, werden häufig an unsere Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz gestellt.
- Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?
- Warmes Wasser doppelt so teuer?!
- Warmwasserverbrauch verringern und Energie sparen
- Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus
- Unterdach: winddicht und durchlässig
- Dämmung oberste Geschossdecke: Pflicht oder Kür?
- Energieverluste durch Zugluft stoppen
- Hoher Stromverbrauch im Standby-Modus?
- Heizkörper entlüften – bringt das wirklich was?
- Stromsparen mit LED-Lampen
- Mit geringem Aufwand Heizenergie sparen
- Gebäude-Energie-Gesetz – Die Änderungen ab 2024 auf einen Blick
- Fassade dämmen – was bringt das?
- Stromsparen mit LED-Lampen
- Heizkörpernischen dämmen – Hohe Einsparpotenziale in vielen Gebäuden
- Internet rund um die Uhr?
- Energieeffiziente Geräte mit Energielabel
- Sparprogramme bei Spül- und Waschmaschine
- Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig
- Strom- und Heizkosten im Blick – Monatlicher Zähler-Check
- Nachhaltiger Strom vom Balkon?
- Auf Reisen zu Hause Energie einsparen
- Innen- oder Außendämmung?
- Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt?
- Auf Reisen zu Hause Energie einsparen
- Fenstertausch – Wenn dann richtig
- Den Keller im Sommer trocknen? - Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer
- Im Einklang: Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität
- Haus ohne Keller?
- Frischluft muss rein – aber wie?
- Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?
- Das sollten Sie vor dem Einholen von Angeboten beachten
- Darf die Anlage aufs Asbestdach?
- Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?
- Warmes Wasser doppelt so teuer?!
- Typische Wärmebrücken bei Altbauten
- Neubau aus Holz oder Stein?
- Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus
- Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage– wichtig für die Effizienz
- Darf die Anlage aufs Asbestdach?
Kontakt
Julia Stahl
Telefon: 02681 85-186
Mail: julia.stahl@vg-ak-ff.de
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15