Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Werde Solarbotschafter in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld!

Ist doch klar - die Zukunft ist solar!

Dr. Werner Klein, Altenkirchen

 

„Wir haben eine PV-Anlage mit 8 Modulen und nutzen den Strom komplett selbst. Die Einsparung übers Jahr liegt bei ca. 50%.“

3 kWp PV-Anlage – Baujahr 2022 

Kontaktherstellung:

Tel.Nr: 015737818716

E-Mail: wklein@web.de

Klaus-Dieter Adrian, Bürdenbach

„Seit zwei Jahren betreiben wir die PV-Anlage. Unsere derzeitige Autarkie liegt bei 42%. Wir planen für die Zukunft mittels PV-Strom versorgtem Heizstab für Warmwasser um die Autarkiequote zu steigern.“

8,04 kWp Anlage – Baujahr 2022

Kontaktherstellung:

Tel.Nr.: 02687 8162; 01702682295

E-Mail: kdadrian08@aol.com

Christoph Orthen, Horhausen

„Wir nutzen seit etlichen Jahren die Kraft der Sonne – ohne weiterhin starken Zubau bei der Photovoltaik werden wir die Energiewende nicht schaffen!“

51 kWp PV-Anlage – Alter 13 Jahre

5 m2 Solarthermie-Anlage – Baujahr 1999

Kontaktherstellung:

Tel.Nr.: 01719525375

E-Mail: orten.c@mailbox.org

Dr. Andreas Rödder, Obererbach

„Wir betreiben seit zwei Jahren eine PV-Anlage mit Solarstromspeicher um den erforderlichen Strom einer Luft-Wärmepumpe selbst zu erzeugen.“

12,8 kWp Anlage – Baujahr 2021

12,5 kWh Batteriespeicher – Baujahr 2021

Kontaktherstellung:

Tel.Nr.: 015754337079

E-Mail: andreas-roedder@web.de

Bernd Brück, Orfgen

„Aktuelle Nutzung meiner PV-Anlage: Eigenverbrauchsanlage mit Überschusseinspeisung. Künftig soll der Eigenverbrauch durch Unterstützung der Heizungsanlage erhöht werden. Aktuell ca. 50 % Eigenverbrauch.“

9,99 kWp PV-Anlage – 1 Jahr alt

10 kWh Batteriespeicher – Baujahr 2022

Kontaktherstellung über das Rathaus: julia.stahl@vg-ak-ff.de

Thomas Rees, Pleckhausen

„Seit 2020 betreibe ich eine große PV-Anlage. Die Anlage wurde von Anfang an so geplant, dass diese modular erweiterbar ist. Das Ziel ist es eine dauerhaft hohe Eigenversorgung zu erzeugen für Wärme und Mobilität. Mit dem erzeugten PV-Überschuss werden die anfallenden Stromkosten auf ein Minimum reduziert.“

15,9 kWp PV-Anlage – 3 Jahre alt

19 kWh Batteriespeicher – Baujahr 2020

Kontaktherstellung über das Rathaus: julia.stahl@vg-ak-ff.de

Rudolf Schmitt, Pleckhausen

„Die Installation fand im März 2022  statt (Teileinspeisung). Im Oktober 2022 wurde dann noch eine Wärmepumpe installiert sowie eine Wallbox mit Überschussladung.“

12,42 kWp PV-Anlage Baujahr 2022

Kontaktherstellung über das Rathaus: julia.stahl@vg-ak-ff.de

Dieter Berkemeier, Steinebach

9,62 kWp PV-Anlage Baujahr 2022

4 m2 Solarthermie-Anlage Baujahr 2022

5,1 kWh Batteriespeicher Baujahr 2022

Kontaktherstellung über das Rathaus: julia.stahl@vg-ak-ff.de

Gerd Dittmann, Weyerbusch

„Meine erste PV-Anlage aus dem Jahr 2001 habe ich durch eine leistungsfähigere in 2021 ersetzt. Die zweite Anlage (Baujahr 2011) betreibe ich als Einspeiseanlage. Die neueste Anlage wird als Eigenverbrauchsanlage mit Batterie und Überschusseinspeisung betrieben.“

7,8 kWp Anlage – Baujahr 2011

9,6 kWp Anlage – Baujahr 2021

9 m2 Solarthermie Anlage – Baujahr 2021

10 kWh Batteriespeicher – Baujahr 2021

Kontaktherstellung über das Rathaus: julia.stahl@vg-ak-ff.de

 

Die Solarbotschafter*innen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sind Bürger*innen, die bereits eigene Anlagen installiert und schon über die Jahre Erfahrungen mit Photovoltaik (PV), Solarthermie und/oder Stromspeichern gesammelt haben. Sie informieren unverbindlich und unabhängig interessierte Mitbürger*innen in Sachen Solarenergie. Die Motivation der Solarbotschafter*innen ist es, die Energiewende in der Verbandsgemeinde voran zu bringen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Werden Sie Solarbotschafter für die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld!

Sprechen Sie über ihre Anlage mit interessierten Bürger*innen in ihrer Nähe und teilen Sie Informationen zum Thema Solarenergie. Wo gibt es Fangstellen? Was hat gut geklappt? Wie unterscheiden sich die Dienstleister voneinander? Wo ist bei Angeboten drauf zu achten? Das kann nur optimal beantwortet werden, wenn man entsprechende Erfahrung hat.

Für wen sind Solarbotschafter hilfreich?

Viele überlegen an einer eigenen Solaranlage oder einem Stromspeicher. Hier können Bürger*innen von den Erfahrungen der Solarbotschafter profitieren. Neben dem wahrscheinlich bereits bekannten Solarkataster können Sie deren Wissen für ihren persönlichen Einstieg in das Thema „Solarenergie“ nutzen!

Wie wird der Kontakt zu den Solarbotschaftern aufgenommen?

Im ersten Schritt werden die Solarbotschafter in die Datenbank aufgenommen und auf der Homepage im Bereich Klimaschutz vorgestellt. Danach können interessierte Bürger*innen je nach Freigabe der Daten entweder direkt oder indirekt über das Rathaus Kontakt aufnehmen.

Wie kann ich Solarbotschafter werden?

Schreiben Sie eine E-Mail an julia.stahl@vg-ak-ff.de (oder per Post an das Rathaus) mit dem Betreff „Anmeldung Solarbotschafter“. Anschließend erhalten Sie einen Anmeldebogen, den Sie bitte ausgefüllt zurücksenden. Dort werden Informationen abgefragt wie bspw. ihre Kontaktdaten, Informationen zu ihrer Anlage (Art der Anlage, Größe in kWp, Alter) sowie optional einem Bild ihrer Anlage.

zurück

Kontakt

Julia Stahl
Telefon: 02681 85-186
Mail: julia.stahl@vg-ak-ff.de

Tipps zur Senkung der Energiekosten

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15