Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Klangpfad der Ortsgemeinde Rott

lädt zum Entspannen und Träumen ein und wird im Sommer 2021 um 3 weitere Klanggeräte erweitert

 

Auf einem Rundweg mit einer Länge von 5,4 Kilometer werden durch verschiedene Holz-Instrumente die Sinne der Besucher zum aktiven Erleben des Waldes angeregt. Nehmen Sie sich Zeit, um die Klänge über den Körper selbst zu erleben. Der Pfad wurde 2019 angelegt und von der Ortsgemeinde Rott, vom Land Rheinland-Pfalz und dem „Naturpark Rhein-Westerwald“ gefördert. Dieser Weg wird im Herbst 2021 als „Kleiner „Wäller“ ausgewiesen.

 

Start- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz der Ortsgemeinde Rott. Die ausgeschilderte Wandertour führt über Wiesen- und Waldwege (F6) bis nach Oberlahr. Auf diesem Wegstück erwartet den Wanderer 2 Klanggeräte, eine Holzwiege und eine Standharfe. Da die Wiege überdacht ist, können Sie sich auch bei schlechterem Wetter hineinlegen, die Augen schließen, durch die Grifflöcher die Saiten anzupfen und den Klang mit all Ihren Sinnen genießen. Die Saitenschwingungen übertragen sich durch die Resonanz auf den eigenen Körper und laden zum Entspannen und Träumen ein.

 

Weiter geht es zur Standharfe/Standzither. Die mit dem Klöppel entstehenden Klänge, lassen den Nutzer in eine andere Welt entfliehen. Lauschen Sie, wie die Töne der Harfe im ruhigen Wald verklingen.

 

Der Rundweg führt Sie in die Ortsgemeinde Oberlahr, Langenauer Straße. Hier weisen Infotafeln (Waldlehrpfad Eichhörnchen) entlang der Strecke nicht nur auf die Spuren des Bergbaus (z.B. Grube Silberwiese) und was die Natur im Wald zu bieten hat hin, sondern auch auf die ehem. Westerwald-Bahn der Firma Krupp. 

 

Eine Waldorgel, ein Regenmacher und ein Baum-Windspiel sind weitere Klanginstrumente, die in 2021/2022 aufgestellt wurden.

Der gesamte Weg ist mit dem Kinderwagen gut zu befahren und ist eine Bereicherung für Anwohner, Kindertagesstätten, Schulen und für alle, die abseits der Hektik, ihre Wahrnehmung fördern und ihre Sinne schärfen möchten.

 

 

Neben dem Parkplatz zum Landgasthof "Zur alten Eiche" (Hauptstraße 1) weist eine Infotafel auf den Wegeverlauf hin. Kennzeichnungen an den Bäumen weisen die Richtung.

zurück

Kontakt

Cornelia Obenauer
Telefon: 02681 85-249
Fax: 02681 85-4249
tourist-info@vg-ak-ff.de

 

Martina Beer
Telefon: 02681 85-193
Fax: 02681 85-4193
tourist-info@vg-ak-ff.de

 

 

 

 

Hausanschrift

Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681 85-0 (Zentrale)
Fax: 02681 7122 (Zentrale)

rathaus@vg-ak-ff.de

Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse

Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01

Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15